Berufliches Gymnasium Technik

Alles zu unseren Technikschwerpunkten

Allgemeines

Das Unterrichtsfach Technik Theorie ist das 1. Abiturprüfungsfach des Beruflichen Gymnasiums Technik. Es ist das Fach, mit dem wir uns von den allgemeinbildenden Schulen abheben. Nach drei Schuljahren in Theorie und Praxis hat man fundierte Kenntnisse in dem jeweiligen Schwerpunkt, hat man sehr gute Voraussetzungen das Studium zu bestehen. Wenn man an der bbs|me z. B. Elektrotechnik als Schwerpunkt gewählt hat, kann man umfangreiche elektrotechnische Schaltpläne lesen, analysieren, verstehen und erweitern. Zusätzlich baut man im Praxisunterricht diese Schaltungen auf, man lötet oder steckt sie, d. h. man verzahnt Theorie und Praxis. Natürlich gilt das für die anderen Schwerpunkte Bautechnik, Gestaltungs- und Medientechnik und Metalltechnik ebenso.

Unterricht

Der Unterricht wird in der einjährigen Einführungsphase und in der zweijährigen Qualifikationsphase vierstündig pro Woche in Theorie und zweistündig in Praxis erteilt. Neben den Schwerpunkten Elektrotechnik und Metalltechnik werden noch die Schwerpunkte Bautechnik und Gestaltungs- und Medientechnik angeboten. Hierbei kooperiert die bbs|me mit der BBS3, einer Nachbarschule, und der MMBBS am Kronsberg. Der Unterricht für diese beiden Schwerpunkte wird an der jeweiligen Schule gegeben. Beim Technikunterricht wird grundsätzlich darauf geachtet, dass der Theorieunterricht und der Praxisunterricht verzahnt sind. Die Praxisunterrichtszeit kann später für eine Praktikumszeit angerechnet werden.

Ziele und Inhalte

Ziele dieses Technikunterrichts sind:
– Interesse, im Idealfall Begeisterung für Technik zu wecken
– in die Denk- und Vorgehensweise ingenieurberuflichen Handelns einzuführen
– auf ein technisch-naturwissenschaftliches Studium vorzubereiten
– durch den Praxisunterricht auch Fertigkeiten mit zugeben
Die weiteren Ziele und Inhalte des Technikunterrichts sind vom Land Niedersachsen durch die Rahmenrichtlinien „Technik“ festgelegt.

Einführungsphase – Jahrgang 11

Damit die Schüler*innen nicht nur aus dem Bauch heraus entscheiden müssen, sondern begründet entscheiden können, welchen Schwerpunkt sie wählen, muss jede*r Schüler*in in drei Technikschwerpunkte “hineinschnuppern“, d. h. die Schüler*innen wählen bei der Anmeldung an der bbs|me drei Technik-Schwerpunkte aus, in die sie für je ca. zwei Monate im 11. Jahrgang einen Einblick erhalten. Am Ende des dritten Quartals wählen sie dann für die verbleibende Zeit in 11 und für die Qualifikationsphase einen ihrer besuchten Technikschwerpunkte aus.
In der Einführungsphase, also in der Klasse 11, sind in allen Technikschwerpunkten dieselben Lerngebiete vorgeschrieben. Dies sind:
Lerngebiet T1: Technische Informationen nutzen und erstellen
Lerngebiet T2: Technische Systeme hinsichtlich Aufbau und Funktion analysieren
Lerngebiet T3: Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen

Qualifikationsphase – Jahrgang 12 und 13

Mit der Wahl (ca. um Ostern) im 11. Jahrgang haben die Schüler*innen ihren Technikschwerpunkt festgelegt. Im Jahrgang 12 wird der Unterricht im Fach Technik, wie in allen anderen Fächern, (Kursen) in Schulhalbjahren erteilt. Unterrichtet wird vier Stunden Theorie und zwei Stunden Praxis pro Woche. Praxis wird dabei alle 14 Tage vierstündig unterrichtet.

Projektarbeit

Im 12. Jahrgang müssen alle Schüler*innen ihre Projektarbeit schreiben. Damit das Schreiben der Arbeit nicht in Klausurzeiten fällt, ist der Bearbeitungszeitraum normalerweise von Anfang Januar bis Mitte Februar. Da aus Kapazitätsgründen nicht alle Schüler*innen ihre Projektarbeit in Technik schreiben können, bieten noch weitere Fächer eine Facharbeit an. Dieses sind z. B. Physik, Chemie, BVW, Informationsverarbeitung und Mathematik. Die Fach/Projektarbeit ersetzt eine Klausur in dem jeweiligen Fach. Hier finden Sie ein Beispiel.