Fünf Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs – Ioannis Oertel, Colin Twele, Linus Willeke, Matti Loth und Julius Menzel – haben beim bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Wie lässt sich mit der Sozialen Marktwirtschaft das Klima retten?“ den 1. Platz belegt. Für ihren kreativen und überzeugenden Videobeitrag erhielten sie 1.000 Euro für ihre Abikasse.
Worum ging es im Wettbewerb?
Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Viele Lösungsansätze sind gut gemeint, können aber tief in Wirtschaft und Alltag eingreifen oder das soziale Gleichgewicht gefährden. Der Wettbewerb stellte daher die zentrale Frage:
Wie lässt sich unsere Umwelt schützen, ohne unsere Gesellschaft zu überfordern?
Die Soziale Marktwirtschaft bietet hierfür einen besonderen Ansatz: Sie verbindet Umwelt- und Klimaschutz mit wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Sicherheit. Genau dazu sollten die teilnehmenden Schüler*innen ihre Ideen in einem maximal dreiminütigen, selbst eingesprochenen und kreativ gestalteten Video präsentieren.
Im Rahmen des Betriebs- und Volkswirtschaftsunterrichts unter der Leitung von Frau Löwensen entstanden zahlreiche Beiträge, von denen ausgewählte Videos eingereicht wurden. Neben dem Siegerteam erreichte eine weitere Gruppe unserer Schule ebenfalls einen vorderen Platz und gewann zusätzlich 100 Euro für die Abikasse.
Feierliche Preisverleihung in Berlin
Am 18. November 2025 war es soweit: Beim Festakt zur Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin wurde das Gewinner-Video vor Publikum präsentiert – und die fünf Jugendlichen nahmen ihren Preis persönlich von dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch, entgegen. Ein beeindruckender Moment, der ihr Engagement, ihren Ideenreichtum und ihre klare Botschaft für den Klimaschutz würdigte.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit ihrem Video haben Ioannis, Colin, Linus, Matti und Julius nicht nur einen Wettbewerb gewonnen. Sie haben gezeigt, dass Jugendliche wichtige und kreative Impulse für eine nachhaltige Zukunft setzen können – mutig, durchdacht und lösungsorientiert.
Wir bedanken uns herzlich für diese Wertschätzung bei der Ludwig-Erhard-Stiftung und der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.
Hier geht es zum Video
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!
Der Beitrag Schüler der BBS ME gewinnen Videowettbewerb erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>Das Fahrgastfernsehen hat in dieser Woche über den Englisch-Leistungskurs des 13. Jahrgangs von Herrn Triantis berichtet. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie die Schüler:innen Künstliche Intelligenz sinnvoll und kritisch im Englischunterricht nutzen.
Der Kurs zeigte eindrucksvoll, wie KI-Tools beim Analysieren literarischer Texte, beim Verfassen und Überarbeiten eigener Schreibprodukte sowie bei der Reflexion aktueller gesellschaftlicher Debatten unterstützen können. Ebenso wichtig war der kritische Umgang: Die Lernenden diskutieren regelmäßig über Chancen, Risiken und Grenzen von KI und entwickeln Kriterien für eine verantwortungsvolle Nutzung im schulischen Kontext (My dear class, I am so proud of you!, Greetings, Mr. T.).
Hier geht’s zum Online-Artikel: https://www.fahrgastfernsehen.city/beitrag/5594200-gianni-triantis-bringt-ki-an-schule-in-hannover-mit-vr-brille-sprachen-lernen
Neugierig geworden? Dann besuch uns beim Abend der offenen Tür am 24.11.2025.
Weitere Informationen hier: https://bbs-me.de/abend-der-offenen-tuer-am-beruflichen-gymnasium-technik
Der Beitrag Berufliches Gymnasium im Fahrgastfernsehen – KI im Englischunterricht erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>
Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben unsere Geschäftszimmer in der Lavesallee und am Goetheplatz ganztägig geschlossen.
Der Beitrag Geschäftszimmer am 26.11. geschlossen erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>Montag, 24. November 2025 | 18:00–20:00 Uhr
BBS-ME, Gustav-Bratke-Allee 1, 30169 Hannover
Entdecken Sie Ihre berufliche Zukunft in Metalltechnik, Elektrotechnik und IT!
Wir laden Sie herzlich zu unserem Abend der offenen Tür ein und freuen uns darauf, Ihnen unsere vielfältigen Bildungsangebote im technischen Bereich vorzustellen.
Einjährige Berufsfachschule dual Technik
Starten Sie mit einer soliden technischen Grundbildung in Ihre berufliche Zukunft! Die einjährige BFS dual Technik verbindet schulisches Lernen mit praktischen Erfahrungen und bereitet Sie optimal auf eine Ausbildung im technischen Bereich oder die Klasse 12 der FOS Technik vor.
In der BFS dual Technik können in nur einem Jahr bei passenden Eingangsvoraussetzungen der Realschulabschluss, der erweiterte Realschulabschluss, die Zulassung zur Klasse 12 der FOS Technik oder die qualifizierte Vorbereitung auf eine Berufsausbildung erreicht werden.
Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnischer Assistent
Sie interessieren sich für Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik? In zwei Jahren erwerben Sie bei uns den Berufsabschluss als Staatlich geprüfte/r Elektrotechnische/r Assistent/in. Modernste Labore und praxiserfahrene Lehrkräfte bereiten Sie auf eine Karriere in der Elektrotechnik vor.
Zweijährige Berufsfachschule Informationstechnischer Assistent
Die digitale Zukunft gestalten – als Informationstechnische/r Assistent/in sind Sie mittendrin! Von Programmierung über Netzwerktechnik bis hin zu modernen IT-Systemen – bei uns lernen Sie alles, was in der IT-Branche zählt.
Die zweijährigen Berufsfachschulen Elektrotechnischer Assistent und Informationstechnischer Assistent schließen neben dem beruflichen Abschluss mit dem erweiterten Sekundarabschluss 1 ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschulen kann anschließend das Berufliche Gymnasium oder die Klasse 12 der Fachoberschule Technik besucht werden!
Besichtigung unserer modern ausgestatteten Werkstätten und Labore
Praktische Übungen zur Elektronik im Labor
Informationen zu Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldeverfahren
Einblicke in Unterrichtsinhalte und Praxisprojekte
Beratung zu individuellen Bildungswegen und Karriereperspektiven
BBS ME – Ihr Partner für technische Bildung
Der Beitrag Abend der offenen Tür der Berufsfachschulen am 24.11.25 erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>Montag, 24. November 2025 | 18:00–20:00 Uhr
BBS-ME, Gustav-Bratke-Allee 1, 30169 Hannover
Sie sind technikbegeistert und suchen eine Schule, die Ihnen optimale Möglichkeiten für Karriere und Studium bietet? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
An der Fachoberschule Technik der BBS-ME können Sie den ganzheitlichen Schwerpunkt Mechatronik erleben, in dem das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und IT in smarten Systemen erforscht wird.
Beim Abend der offenen Tür zeigen wir Ihnen, was uns im Bereich des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule besonders macht:
Technik zum Anfassen: Roboter programmieren, 3D-Druck live erleben und vieles mehr
Projekte von Schüler:innen: Entdecken Sie, was unsere Lernenden entwickelt und umgesetzt haben
Schule live erleben: Führungen durch moderne Labore, Werkstätten und IT-Räume
Beratung & Infos: Alles zu Anmeldung, Stundenplänen und Fördermöglichkeiten
18:00 Ankommen und Begrüßung
18:10 Stationen öffnen – frei erkunden
18:00 – 20:00 Informationen zu den Bildungsgängen im Foyer
18:00 – 20:00 Infotreff bei Kaffee und Kuchen (organisiert vom Abiturjahrgang)

Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen!
Für wen? Schüler:innen der 10. Klasse und ihre Eltern, Auszubildende oder Berufstätige aus dem technischen Bereich mit Studienwunsch
Kontakt: [email protected] | 0511 26099-100
💡 Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Fachoberschule Technik
👉 Hier klicken für die Anfahrtsbeschreibung
Oder schauen Sie sich unseren Imagefilm an und folgen Sie uns auf Instagram.
Der Beitrag Abend der offenen Tür an der Fachoberschule Technik am 24.11.25 erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>Montag, 24. November 2025 | 18:00–20:00 Uhr
BBS-ME, Gustav-Bratke-Allee 1, 30169 Hannover
Du bist technikbegeistert, willst Abitur mit Praxis machen und suchst eine Schule, die dich optimal auf Studium oder Beruf vorbereitet? Dann bist du bei uns genau richtig!
Am Beruflichen Gymnasium Technik der BBS-ME kannst du zwischen vier spannenden Schwerpunkten wählen: Elektrotechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Metalltechnik oder Bautechnik.
Beim Abend der offenen Tür zeigen wir dir, was uns besonders macht:
Technik zum Anfassen: Roboter programmieren, 3D-Druck live erleben, Brücken bauen und vieles mehr
Projekte von Schüler:innen: Entdecke, was unsere Lernenden in den vier Schwerpunkten entwickelt und umgesetzt haben
Schule live erleben: Führungen durch moderne Labore, Werkstätten und IT-Räume
Beratung & Infos: Alles zu Anmeldung, Stundenplänen und Fördermöglichkeiten
18:00 Ankommen und Begrüßung
18:10 Stationen öffnen – frei erkunden
18:00-20:00 Informationen zu den Bildungsgängen im Foyer
18:00-20:00 Infotreff bei Kaffee und Kuchen (organisiert vom Abiturjahrgang)

Besuche uns bei unseren Schnuppertagen im Dezember/Januar oder beim Informationsabend am 27.01.2026.
Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen!
Für wen? Schüler:innen der 10. Klasse und ihre Eltern.
Kontakt: [email protected] | 0511 26099-100
💡 Wir freuen uns auf dich!
Dein Team des Beruflichen Gymnasiums Technik
👉 Hier klicken für die Anfahrtsbeschreibung
Oder schau dir unseren Imagefilm an und folge uns auf Instagram.
Der Beitrag Abend der offenen Tür am Beruflichen Gymnasium Technik am 24.11.25 erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>
Der Englisch-Leistungskurs von Herrn Triantis an der BBS ME hat gemeinsam mit der Journalistin Sophie Mühlmann die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Englischunterricht untersucht. Der Fernsehbeitrag und der begleitende Artikel zeigen, wie die Schülerinnen und Schüler datenschutzkonforme KI-Tools nutzen, um Texte kreativ zu gestalten, kritisch zu reflektieren und ihre Sprachkompetenz zu erweitern. Dabei diskutieren sie Chancen und Grenzen der neuen Technologien und entwickeln eigene Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI. Das Projekt verdeutlicht, wie digitaler und sprachlich reflektierter Unterricht an der BBS ME Hand in Hand gehen.
Quelle: NDR / Hallo Niedersachsen
Der Beitrag NDR-Beitrag: KI im Englischunterricht erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>Grüße aus Ohio!
Unser Schüleraustausch live vor Ort
Unsere Austauschgruppe ist derzeit in Ohio und sammelt spannende Eindrücke aus dem amerikanischen Schul- und Familienleben. Auf diesem Blog teilen die Teilnehmer:innen regelmäßig ihre Erfahrungen, Fotos und Geschichten – direkt aus den USA!

Am Mittwoch, 15.10.2025 ging es endlich ab Frankfurt in die USA. Über Dallas reisten wir ins Land ein, um gleich nach Dayton, Ohio weiterzureisen. Abends wurden wir im Upper Valley Career Center in Piqua, Ohio von unseren Gastfamilien in Empfang genommen. Wir waren total kaputt.
Immer noch sehr geschafft von der Reise wurden wir am nächsten Morgen in der Schule offiziell begrüßt. Mr Tony Trapp, unser amerikanischer Betreuer, führte uns in das Austauschprogramm ein. Alle Leute waren total freundlich und nett. Auch der Sheriff stellte sich vor. So etwas gibt es ja bei uns in Deutschland nicht.
Anschließend erkundeten wir das Upper Valley Career Center. Was für eine große Schule – typisch amerikanisch. Die Werkstätten und Labore sind einfach riesig – kein Vergleich zur BBS-ME.
Eigentlich wollten wir am nächsten Tag ins National Air Force Museum in Dayton. Das musste aber leider ausfallen, weil das Museum wegen des Shut-Downs in den USA geschlossen war. In Washington gibt es keine Einigung auf einen Bundeshaushalt. Deshalb sind alle Bundeseinrichtungen wie das Air Force Museum geschlossen. Stattdessen haben wir das Neil Armstrong Museum in Wapakoneta besucht. Neil Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond.
Anschließend wurde es lecker! Zum Lunch ging es zum The Spot, ein tolles altes Restaurant, ein Diner, in Sydney. Danach haben wir uns das Courthouse angeschaut.
Auch an einem Skills Test an einer anderen Junior High School haben wir teilgenommen. Spaß ist ein großer Faktor.
So sah es hier in der alten Zeit bei den ersten Siedlern aus.

Nachmittags ging es mit unseren Gastgeschwistern in die Labore und die Werkstätten. Dort stand die Fachpraxis im Mittelpunkt.
Der nächste Field Trip ging zum Unternehmen Detailed Machining. Dort werden Metallteile für die NASA, SpaceX, Airstream oder Honda hergestellt. Zum Lunch ging es danach zu Frickers, eine Sportsbar.
Auf dem Rückweg zum UVCC haben wir einen Stop bei der Feuerwehrwache in Sydney gemacht. Anschließend besuchten wir ein Gefängnis. Dort wurden uns die ganzen Abläufe gezeigt – sehr beeindruckend.
Am nächsten Schultag konnten wir einigen unserer amerikanischen Partner Aufnahmen mit der Drohne von den Werkstätten, der Mensa und dem Haupteingangsbereich machen. Wir haben aufgepasst, dass uns niemand in die Quere kam. Für Außenaufnahmen war es leider zu windig. Das holen wir nach. Das Material liefern wir dann später.

Als nächstes ging es durch das ländliche Ohio zu einem der vielen Werke von Honda nach Marysville. Dort wurde uns das Trainingszentrum mit dem Museum (Heritage Center) gezeigt. Einige Autos konnten wir auch ausprobieren.
Auf dem Testgelände durften wir leider nicht fotografieren. Aber die Fahrten haben Spaß gemacht:

Dann stand noch eine Besichtigung von AIRSTREAM auf dem Programm. Das sind diese luxuriösen Camper – sehr beliebt in den USA. Vorher haben wir aber noch eine Landpartie gemacht. Es ging zu einer alten Brücke, eine der vielen Covered Bridges.
Das Werk von AIRSTREAM war schon beeindruckend. Die Camper werden tatsächlich in Handarbeit hergestellt.
Dann endete unser Besuch in Piqua – schade L Tony Trapp hat uns noch zum Flughafen in Dayton gebracht.

Nun begann ein neues Abenteuer – Chicago, hier kommen wir! Als erstes stand ein Besuch des Buckingham Fountain am Lake Michigan auf dem Programm – so bunt!
Es gibt ja so viele Hochhäuser. Aber eine Attraktion muss man gesehen haben: The Bean.
Vielleicht machen wir ja später mal ein Praktikum in den USA. Dann sind Kontakte wichtig. Die Deutsch-Amerikanische Handelskammer (German-American Chamber of Commerce) ist eine gute Adresse. Die Aussicht vom 35. Stock war nicht schlecht. Auch die Kekse sind lecker.

Wer den Schwerpunkt Bautechnik gewählt hat, kommt bei einem Stadtrundgang voll auf seine Kosten. Chicago ist die Stadt für Architekten. Nach dem großen Feuer im Jahr 1871 musste die ganze Stadt neu aufgebaut werden. Dabei hat sich auch Tiffany verwirklicht.
Es sollte noch besser kommen. Wir besuchten das John Hancock Building mit dem 360° Observatory. Der Fahrstuhl schoss uns in einer Minute hoch zum 96. Stockwerk. Die Aussicht von da oben über den Lake Michigan und die Stadt ist toll.
Anschließend sahen wir uns die Stadt vom Wasser aus an. Eine Bootstour durch die Stadt und auf den See hinaus beendete unseren Besuch in Chicago. Im März 2026 kommen unsere Freunde vom Upper Valley Career Center in Piqua, Ohio zum Gegenbesuch nach Hannover.
Der Beitrag Grüße vom Ohio-Austausch! erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen,
habt ihr Lust, Technik hautnah zu erleben? Dann seid ihr herzlich eingeladen zu unserem Schnuppertag am
15.12.2025, 12.01.2026 oder 19.01.2026!
An diesem Tag öffnet unser Berufliches Gymnasium Technik seine Türen für euch – und bietet euch die Chance, einen echten Einblick in unseren spannenden Schulalltag zu gewinnen. Entdeckt, wie vielseitig Technik sein kann, und erlebt, was unsere Schule so besonders macht. Lernt unsere engagierten Lehrkräfte und motivierten Schüler*innen kennen und erfahrt aus erster Hand, wie Lernen bei uns aussieht – praxisnah, innovativ und zukunftsorientiert.
Das erwartet euch
8:10 Uhr – Begrüßung & Schulpräsentation
Willkommen durch die Schulleitung und eine kurze Vorstellung unserer Schule – anschließend führen wir euch durch unsere Werkstätten, das Roboterlabor sowie PC- und Unterrichtsräume.
8:45 Uhr – Technik in der Theorie
Nehmt an spannenden Unterrichtsstunden teil und bekommt einen realistischen Eindruck vom Unterricht im Schwerpunkt Technik.
9:30 Uhr – Pause & Austausch
Zeit für Gespräche, Fragen und erste Eindrücke.
9:50 Uhr – Technik in der Praxis
Jetzt wird’s praktisch: Ihr schaut unseren Schüler*innen über die Schulter und erlebt Unterricht, der Technik lebendig werden lässt.
10:30 Uhr – Abschluss & Fragerunde
Zum Abschluss habt ihr Gelegenheit, mit Lehrkräften und Schüler*innen ins Gespräch zu kommen und eure Fragen zu stellen.
11:00 Uhr – Ende des Schnuppertags
Anmeldung
Bitte meldet euch nur an, wenn ihr voraussichtlich den erweiterten Sek-I- bzw. erweiterten Realschulabschluss erreicht.
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über unser Online-Formular – bitte spätestens eine Woche vor dem gewählten Termin.
Link: Schnuppertag im Beruflichen Gymnasium Technik (Anmeldung!)
Da der Schnuppertag während der Unterrichtszeit stattfindet, benötigt ihr eine Befreiung von eurer Schule.
Hier findest du einen Bogen für die Schulbefreiung: https://bbs-me.de/wp-content/uploads/2025/11/Antrag-auf-Schulbefreiung_Schnuppertag.pdf
Der Beitrag Schnuppertage am Beruflichen Gymnasium erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>Anmeldungen bitte mit folgenden Unterlagen:
– Ausbildungsvertrag
– Lebenslauf
– Abschlusszeugnis
per mail an: [email protected]
Der Beitrag Aktuell keine Online-Anmeldung möglich erschien zuerst auf Startseite - BBS ME.
]]>