Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Ziel
Durch den Besuch des Berufsvorbereitungsjahres sollen Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf das Berufsleben und auf eine spätere Ausbildung vorbereitet werden. Eine Fülle von Maßnahmen soll den Schülerinnen und Schülern dabei helfen. Der erfolgreiche Besuch des Berufsvorbereitungsjahres erhöht die Chancen einen Ausbildungsplatz zu finden. Der Unterricht erfolgt in kleinen Lerngruppen.
Aufnahmevoraussetzungen
Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen, die nicht aus einer Abschlussklasse kommen, besuchen das BVJ. Aufgenommen werden Jugendliche, die mindestens neun Jahre eine allgemein bildende Schule besucht haben.
Der Besuch des BVJ ist Pflicht, wenn kein Berufsausbildungsvertrag abgeschlossen wurde oder keine andere berufliche Vollzeitschule besucht wird.
Inhalte der Ausbildung
Allgemeiner Lernbereich mit den Fächern:
- Deutsch / Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Berufsbezogener Lernbereich in Theorie und Praxis
Die berufsbezogenen Lernbereiche – Theorie- und -Praxis – beziehen sich in der Regel auf Bildungsinhalte aus zwei Fachrichtungen. Bei der Auswahl der Fachrichtungen werden nach Möglichkeit die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Folgende Fachrichtungen werden angeboten:
- Metalltechnik (bbs|me)
- Elektrotechnik (bbs|me)
- Holztechnik (BBS 3)
- Farbtechnik/ Raumgestaltung (BBS 3)
- Lebensmittelhandwerk/Gastronomie (BBS 2)
- Hauswirtschaft (BBS2)
Unterricht
Angeboten werden 35 Stunden Unterricht pro Woche.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr statt.
Der Praxisanteil des Unterrichts (Werkstattunterricht) beträgt etwa 50%.
Unterrichtsinhalte und -organisation
Entsprechend der gewählten Berufsfelder werden Fertigkeiten und Kenntnisse aus dem Grundlagenbereich vermittelt. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf eine anschließende Berufsausbildung vorzubereiten.
In der Fachtheorie findet der Unterricht in Lerngruppen von maximal 14 Schülerinnen und Schülern und in der Fachpraxis mit maximal 7 Schülerinnen und Schülern statt.
Der fachpraktische Unterricht findet in Werkstätten und Ausbildungsräumen unter Anleitung von Fachpraxislehrkräften statt.
Der theoretische Unterricht knüpft an fachpraktische Erfahrungen und Lerninhalte an.
Betriebspraktikum
Ein zweiwöchiges Betriebspraktikum ist vorgesehen.
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende des Berufsvorbereitungsjahrs ein Zeugnis, aus dem hervorgeht, in welchen Berufsfeldern und mit welchen Inhalten sie ausgebildet wurden. Eine Abschlussprüfung findet nicht statt.
Im Anschluss an das Berufsvorbereitungsjahr bietet sich eine weiterführende Ausbildung in einer Berufseinstiegsklasse (BEK) an. Außerdem kann eine betriebliche Ausbildung begonnen werden.
Nach dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres ist die Schulpflicht erfüllt, wenn nicht anschließend ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.