Zweijährige Berufsfachschule
Elektrotechnische/r Assistent/in

Berufsbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Elektrotechnischen Assistenten/in ist eine berufliche Erstausbildung, die in der Berufsschule durchgeführt wird. Der zweijährige Bildungsgang setzt mindestens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss voraus und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die Absolventen führen dann die Berufsbezeichnung:

  • Staatlich geprüfte Elektro-technische Assistentin
  • Staatlich geprüfter Elektro-technischer Assistent

Ausbildungsinhalte

Der Theorieunterricht wird durch praktische Übungen in der Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik
begleitet. Es werden auch Grundfertigkeiten wie Löten, Bohren, Schrauben und Messen vermittelt. Damit werden beispielsweise Messgeräte, Netzteile, Rundfunkempfänger und Mikrocontroller hergestellt. Die für die Geräte benötigten Baugruppen werden geplant, aufgebaut, geprüft und in Betrieb genommen. Schaltpläne werden analysiert und an Einsatzbedingungen angepasst. Das Ergebnis wird mit industriellen Softwaretools in Leiterplattendesigns umgesetzt und als Baugruppe hergestellt.

  • Für wiederkehrende Arbeiten werden anschauliche Arbeitsanweisungen verfasst.
  • Der Unterricht beinhaltet Grundlagen der strukturierten Problemlösung mit C++. Für Anwendungen mit dem Mikcrocontroller wird auch in Assembler programmiert.
  • Mit Grundkenntnissen der Computerhardware und des Netzbetriebes pflegen die Schülerinnen und Schüler ihre EDV-Arbeitsumgebung.
  • Mit den Methoden des Projektmanagements wird ein Gerät in Teamarbeit geplant, hergestellt und dokumentiert. Diese Aufgabe benötigt einen größeren zeitlichen Aufwand. Dabei werden Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme,
    Präsentationstools und Internetveröffentlichungen eingesetzt. Die Planung wird auf Grundlage von Lasten- und Pflichtenheft und unter Verwendung von Gantt-Diagrammen durchgeführt. Die Projektergebnisse werden vor der Klasse präsentiert.
  • Zur Ausbildung gehört eine mindestens vierwöchige praktische Ausbildung im Umfang von 160 Stunden in einem Betrieb der Elektro- oder Elektronikindustrie.

Ziel der Ausbildung und Tätigkeitsbereiche

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in den Laboratorien und Entwicklungszentren der Elektro- und Elektronikindustrie und der Hochschulen tätig. Besonders erfolgreich sind unsere Elektrotechnischen Assistentinnen und Assistenten (ETA) im Leiterplattendesign (CAD), der Leiterplattenherstellung (CAM), bei Bestückungs- und Prüfarbeiten und der Dokumentation.

  • Elektrische Versuchsanordnungen aufbauen und Messergebnisse auswerten und dokumentieren
  • Baugruppen der Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik projektieren und realisieren
  • Leiterplatten designen, herstellen, prüfen und dokumentieren
  • Bauteilbibliotheken erstellen und pflegen
  • Fachberichte, Protokolle und Dokumentationen in Deutsch und Englisch erstellen
  • Computer – auch in Netzwerken – installieren, verwalten und warten
  • Kundenorientierte Auftragsabwicklung mit abschließender Inbetriebnahme
  • Geschäftskommunikation

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, eine mündliche Prüfung wird bei Bedarf durchgeführt.

Anmeldeunterlagen

  • Lebenslauf mit besonderen Hinweisen auf Eignung für diesen Bildungsgang
  • Nachweis des Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und – soweit vorhanden – Nachweise über den Erwerb besonderer technischer Vorkenntnisse
  • Anmeldung zur zweijährigen Berufsfachschule Elektrotechnik
    Die Anmeldung erfolgt zu den Anmeldetagen.
    Persönliches Erscheinen ist unbedingt erforderlich!
    Die Anmeldung  kann elektronisch vorbereitet werden.
    Der Ausdruck ist zur Anmeldung mitzubringen!

Ansprechpartner

Klassenlehrer