bbs|me
  • Home
  • Wir über uns
    • Schulvideo
    • Schulleben
    • Unser Leitbild
    • Leitungsteam
    • Schülervertretung
    • Bildungsangebote
    • Beratungsangebote
    • Inklusion
    • Schulpartnerschaften
    • Sportliche bbs|me
    • Webportal für Schüler/-innen
    • Wer war Otto Brenner?
    • Kontakt
    • Chronik bbs|me
  • Berufsschule
    • Berufsschule Metalltechnik
    • Berufsschule Elektrotechnik
  • Berufliches Gymnasium
  • Technikerschule
  • Berufseinstiegsschule
    • Berufseinstiegsschule Allgemein
    • Kooperationen
    • Angebote für Menschen mit Handicap
  • Berufsfachschulen
    • BFS dual Technik
    • Berufsfachschule Elektrotechn. Assistent/in
    • Informationstech. Assistent/-in
    • Anmeldung
  • Fachoberschule
  • Suche
  • Menü Menü

Sicherheit in Netzen


Beschreibung

Die lokale und auch globale, weltweite Vernetzung hat zu einer großen Bedeutung für die Computer- und Netzwerksicherheit geführt. Die paketorientierte Protokoll-Familie TCP/IP ist speziell dafür ausgelegt, dass eine Ende-zu-Ende-Verbindung für alle am Netzwerk befindliche Stationen möglich ist. Die dabei vorherrschende dezentrale Struktur des Internets erlaubt jedoch kaum eine Kontrolle über die Wege der Datenpakete. Diese an sich vorteilhafte Eigenschaft, bei Ausfällen oder Überlastungen von Übertragungsstrecken zu reagieren, macht sich bei der Übertragung von sicherheitsrelevanten Daten und Anwendungen sehr negativ bemerkbar.

In diesem Zusammenhang steigen auch die Anforderungen an Unternehmensnetzwerke. Auf sie sollen externe Mitarbeiter von außen auf das Netzwerk zugreifen. Außendienst-Mitarbeiter, Home-Offices, entfernte Filialen und WLANs sind bereits Alltag in Unternehmen. Die neue Mobilität verbessert die Produktivität, fordert dafür die Auseinandersetzung mit völlig neuen Sicherheitsfragen.

In diesem Zusammenhang sind drei Ziele Vertraulichkeit (Confidentiality), Integrität (Integrity) und Verfügbarkeit (Availability) im sicherheitsrelevanten Kontext zu betrachten, die ein Konzept für die Bereitstellung und Übertragung von Informationen in Netzwerken zur Verfügung stellt.


Hinweise

Die Inhalte der Sicherheit in Netze, der Betriebssysteme und der Netzwerktechnik überlappen sich teilweise. Deshalb ist eine zeitliche sowie eine inhaltliche Verzahnung notwendig.

Die im Curriculum aufgelisteten Themen sind sehr komplex und können im Unterricht schwerpunktmäßig variieren.


Ausbildungsinhalte Sicherheit in Netzen

  • Grundlagen, insbesondere OSI-Security-Architecture und Sicherheitsmanagement
  • Security Engineering, Risikoanalyse, handelnde Personen, Bedrohungen, Angriffe, Schwächen
  • Kryptologie, Kryptoanalyse
  • Symmetrische Kryptosysteme wie DES oder AES
  • Asymmetrische Kryprosysteme wie RSA
  • Kryptographische Hash-Funktionen wie MD5
  • Netzsicherheit auf OSI-Schicht 2 wie IEEE802.1x oder WPA2
  • Netzsicherheit auf OSI-Schicht 3 wie IPSec
  • Netzsicherheit auf OSI-Schicht 4 wie SSL/TSL
  • Netzsicherheit auf OSI-Schicht 7 wie SSH
  • Firewalls

Service

  • Downloads
  • Links
  • Stellenangebote
  • Stunden- und Vertretungspläne

Info

  • Digitale Schulbroschüre
  • Ausbildung | Praktikum
  • Förderverein bbs|me
  • Unser Leitbild
  • Gebäudeautomation KNX

Kontakt

  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Schülerfirma Metalltechnik
© christmann informationstechnik + medien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
Nach oben scrollen