bbs|me
  • Home
  • Wir über uns
    • Schulvideo
    • Schulleben
    • Unser Leitbild
    • Leitungsteam
    • Schülervertretung
    • Bildungsangebote
    • Beratungsangebote
    • Inklusion
    • Schulpartnerschaften
    • Sportliche bbs|me
    • Webportal für Schüler/-innen
    • Wer war Otto Brenner?
    • Kontakt
    • Chronik bbs|me
  • Berufsschule
    • Berufsschule Metalltechnik
    • Berufsschule Elektrotechnik
  • Berufliches Gymnasium
  • Technikerschule
  • Berufseinstiegsschule
    • Berufseinstiegsschule Allgemein
    • Kooperationen
    • Angebote für Menschen mit Handicap
  • Berufsfachschulen
    • BFS dual Technik
    • Berufsfachschule Elektrotechn. Assistent/in
    • Informationstech. Assistent/-in
    • Anmeldung
  • Fachoberschule
  • Suche
  • Menü Menü

Softwaretechnik


Beschreibung

In der sog. Steinzeit der Software Entwicklung, also in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Computer und die dafür notwendige Software fast ausschließlich im naturwissenschaftlichen Bereich eingesetzt. Die eingesetzten Programme dienten hauptsächlich der effizienten Lösung von mathematischen Problemen. Die Hardware war sehr teuer, die Software war sehr preisgünstig, wurde von den Anwendern selbst geschrieben oder von den Anwendern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Durch sinkende Hardwarepreise wurden Computer für eine größere Zielgruppe erschwinglich. Dadurch veränderten sich aber auch die Anforderungen an die Software (Interdisziplinäre Evolution). Der Umfang der Software wurde immer größer. Ihre Komplexität war mit den bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Vorgehensweisen für das Programmieren im Kleinen nicht mehr zu beherrschen. Die daraus resultierenden Probleme wie fehlerhafte Anwendungen oder Terminverletzungen bei der Entwicklung wurde mit dem Begriff der Softwarekrise charakterisiert.
Wissenschaft und Forschung entwickelten als Reaktion darauf strukturierte Programmiersprachen und Entwicklungsmethoden zur Lösung der Probleme, die zur Softwarekrise führten. Der Begriff Software Engineering wurde zuerst auf einer Software-Engineering-Konferenz der NATO geprägt, die 1968 in Garmisch-Partenkirchen veranstaltet wurde. Diese Konferenz gilt allgemein als Geburtsstunde der Softwaretechnik.

Hinweise

Die Inhalte der Softwaretechnik, der Betriebssysteme und der Netzwerktechnik überlappen sich teilweise. Deshalb ist eine zeitliche sowie eine inhaltliche Verzahnung notwendig.


Ausbildungsinhalte Sofwaretechnik

  • Einführung in die Softwaretechnik: Probleme, Prozesse und Techniken
  • Kontinuierliche Softwareentwicklung: Versions- und Konfigurationsmanagement
  • Anforderungsanalyse für (Software-) Systeme
  • (Software-) Systementwurf: Modellierung, SW-Architekturen, Entwurfsmuster
  • Objektorientierte Konzepte: OOM, UML
  • Qualitätssicherung: Testen von Softwaresysteme
  • Software-Evolution, Software-Wartung
  • Software-Projektmanagement: Projektaufgaben, Projektführung, Projektkosten

Service

  • Downloads
  • Links
  • Stellenangebote
  • Stunden- und Vertretungspläne

Info

  • Digitale Schulbroschüre
  • Ausbildung | Praktikum
  • Förderverein bbs|me
  • Unser Leitbild
  • Gebäudeautomation KNX

Kontakt

  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Schülerfirma Metalltechnik
© christmann informationstechnik + medien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
Nach oben scrollen