Englisch LK präsentiert: Social-Media-Podcasts zu Influencern
Im Englisch-Leistungskurs von Herrn Triantis untersuchten die Schüler im Rahmen des abiturrelevanten Themas „The Media“ die ethische Verantwortung von Influencern auf Social Media. Mit Blick auf das Abitur 2026 setzten sich die Schüler damit auseinander, wie Influencer ihre Plattformen nutzen und welchen Einfluss ihre Inhalte auf die oft junge und leicht beeinflussbare Zielgruppe haben. Um das Thema praxisnah zu behandeln, produzierten sie eigene Podcasts, in denen sie verschiedene Aspekte der medialen Verantwortung analysierten und diskutierten.
Der Englischkurs zog konkrete Beispiele von Influencern heran, die aufgrund ihrer authentischen und verantwortungsvollen Präsenz als positive Vorbilder gelten, sowie kontrovers diskutierte Persönlichkeiten, die wegen fragwürdiger Werbung oder Trends in die Kritik geraten sind. Sie untersuchten, wie Influencer Themen wie Schönheitsideale, Konsumverhalten und politische Ansichten beeinflussen. Diese Diskussionen führten zu tiefgehenden Reflexionen darüber, wie Influencer ihre Reichweite verantwortungsvoll nutzen und inwiefern sie für ihre Inhalte moralisch verantwortlich sind.
Didaktisch-methodischer Hintergrund: Förderung der Text-, Medien- und Sprechkompetenz durch Podcast-Produktion
Die Produktion eines Podcasts ist eine praxisorientierte Methode zur Förderung der Text-, Medien- und Sprechkompetenz der Schüler. Durch die Auseinandersetzung mit einem abiturrelevanten Thema entwickeln die Schüler fundierte Fachkenntnisse und erweitern ihre Fähigkeiten in Recherche, Argumentation und sprachlichem Ausdruck. Das Projekt verknüpft diese drei Kompetenzbereiche auf eine Weise, die sowohl für die Abiturprüfung als auch für die berufliche Praxis von Bedeutung ist. Die Schüler setzen sich kreativ mit einem aktuellen Thema auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in einem modernen Format, wodurch sie ihre Medienkompetenz und kommunikativen Fähigkeiten stärken.
Zunächst wird die Textkompetenz gefördert, da die Schüler komplexe Informationen recherchieren, analysieren und in einem strukturierten Skript verarbeiten müssen. Sie lernen, ihre Gedanken klar und kohärent zu formulieren und eine logische Argumentation zu entwickeln. Dabei beschäftigen sie sich nicht nur mit den Fakten, sondern auch mit der ethischen Verantwortung von Influencern auf Social Media, was ihr kritisches Denken und ihre Fähigkeit zur differenzierten Auseinandersetzung mit komplexen Themen fördert.
Die Medienkompetenz wird durch die Podcast-Produktion auf mehreren Ebenen gestärkt. Die Schüler erlernen den Umgang mit digitalen Medien, insbesondere Aufnahme-, Bearbeitungs- und Schnittsoftware. Sie lernen, Audioinhalte professionell zu gestalten und zu veröffentlichen, eine Fähigkeit, die in der heutigen digitalen Welt zunehmend wichtiger wird. Darüber hinaus entwickeln sie ein Bewusstsein für die ethische Verantwortung, die mit der Erstellung und Verbreitung von Inhalten auf Social Media verbunden ist. Sie reflektieren über die Auswirkungen, die Influencer mit ihren Inhalten auf ihre oft jungen und beeinflussbaren Follower haben können.
Gleichzeitig wird die Sprechkompetenz durch die mündliche Umsetzung des Podcasts gestärkt. Die Schüler müssen ihre Gedanken klar und prägnant in gesprochener Sprache wiedergeben, was ihre verbale Kommunikationsfähigkeit verbessert. Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, die Zuhörer zu fesseln und zu überzeugen. Sie lernen, ihre Stimme und Sprache gezielt einzusetzen, um ihre Inhalte anschaulich und überzeugend zu präsentieren. Dabei fördert die Teamarbeit die dialogische Kommunikation, in der Ideen ausgetauscht und gemeinsam diskutiert werden.
Das Projekt verbindet diese drei Kompetenzbereiche und ermöglicht eine praxisorientierte und integrative Lernerfahrung. Die Schüler erfahren, wie Textkompetenz, Medienkompetenz und Sprechkompetenz zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken. Sie beschäftigen sich mit einem gesellschaftlich relevanten Thema und nutzen moderne Formate, um ihre Ideen und Perspektiven zu teilen. So entwickeln sie nicht nur ihre digitalen Fähigkeiten weiter, sondern reflektieren auch die ethischen Dimensionen ihrer medialen Präsenz.
Insgesamt trägt das Projekt dazu bei, dass die Schüler ihre sprachlichen und technischen Fähigkeiten ausbauen, ihre Kreativität entfalten und ihre ethische Reflexion vertiefen. Sie werden zu verantwortungsbewussten und kompetenten Kommunikatoren, die sich der Reichweite und Wirkung ihrer Worte und Inhalte bewusst sind. Dieses ganzheitliche Lernformat bereitet sie auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor und stärkt ihre Fähigkeit, komplexe Themen klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Gianni Triantis
Berufliches Gymnasium (BGT-Klasse-12)
Hier sind zwei Beispiele auffindbar: