11 Wochen, ein Blog: Schreibförderung im Spanischunterricht durch praxisorientierte Aufgaben

Trotz der kurzen Lernzeit von nur 11 Wochen hat die 11. Klasse (11C) im Spanischunterricht einen beeindruckenden Blog über ihre Stadtteile gestaltet. Ziel des Projekts war es, erste Schreibkompetenzen zu entwickeln und die spanischen Verben ser, estar und hay korrekt anzuwenden. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der grammatikalischen Richtigkeit, sondern auch auf dem selbstständigen Reflexionsprozess der Schüler*innen und dem Einsatz moderner Technologien, um das Sprachverständnis zu vertiefen.

Didaktisch-methodisches Vorgehen

Das didaktische Konzept des Projekts folgt einem integrativen Ansatz, der die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einbindet und auf ihre bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten aufbaut. Das Unterrichtsdesign orientiert sich an den Prinzipien des anwendungsorientierten Lernens, bei dem Lernende die Sprache in einem realitätsnahen Kontext anwenden, um ihre Schreib- und Sprachkompetenzen zu entwickeln.

1. Einstieg und Zielsetzung: Zu Beginn des Projekts erhielten die Schülerinnen eine Einführung in die Beschreibung von Stadtteilen. Die Aufgabenstellung war bewusst offen gehalten, um die Schülerinnen zu kreativen Lösungen zu motivieren und gleichzeitig die Anwendung der neu gelernten Verben ser, estar und hay zu fördern. Ser (sein) wird verwendet, um grundlegende, dauerhafte Eigenschaften eines Ortes zu beschreiben, während estar für vorübergehende Zustände und Positionen eingesetzt wird. Hay (es gibt) wurde verwendet, um auf Vorhandensein oder Existenz von Dingen oder Orten hinzuweisen.

2. Analyse von Modelltexten: Die Schülerinnen analysierten gemeinsam mit der Lehrkraft verschiedene Modelltexte, die beispielhafte Stadtteilbeschreibungen enthielten. Dies ermöglichte es den Lernenden, sich mit den Strukturmerkmalen von Texten auseinanderzusetzen – etwa der Einleitung, der Hauptbeschreibung und dem abschließenden Fazit. Die Analyse half den Schülerinnen zu verstehen, wie man präzise und ansprechend beschreibt, welche sprachlichen Mittel dabei hilfreich sind und wie sie ihre eigenen Texte systematisch strukturieren können. So wurden die Schüler*innen befähigt, die neuen sprachlichen Strukturen in ihrem eigenen Text zu integrieren.

3. Schreibprozess und KI-unterstützte Reflexion: Der eigentliche Schreibprozess begann mit der Erstellung eines ersten Entwurfs. Dabei sollten die Schüler*innen ihre eigenen Stadtteile beschreiben, wobei sie gezielt die Verben ser, estar und hay einsetzten, um präzise Beschreibungen zu erstellen. Ein wichtiger Aspekt war die Förderung der Schreibkompetenz durch den kreativen Einsatz der Sprache in einem authentischen Kontext.

4. KI im Reflexionsprozess (Sprache): Nachdem die Schülerinnen ihren ersten Entwurf erstellt hatten, kam Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Die KI unterstützte den Reflexionsprozess, indem sie die Texte analysierte und gezielt Feedback zu den Verben ser, estar und hay sowie zu anderen sprachlichen Aspekten wie Satzbau und Wortwahl gab. KI-basierte Tools zur Sprachverarbeitung, wie etwa grammatikalische Analysen oder Vorschläge zur stilistischen Verbesserung, ermöglichten es den Schülerinnen, ihre Texte weiter zu optimieren.

5. Peer-Feedback: Zusätzlich zur KI-Reflexion erhielten die Schülerinnen auch Peer-Feedback, bei dem sie die Texte ihrer Mitschülerinnen in einer strukturierten Form überprüften. Dies förderte nicht nur die kollaborative Zusammenarbeit, sondern auch die Fähigkeit zur selbstständigen Beurteilung und Verbesserung von Texten. Der Austausch von Rückmeldungen und Ideen half, das Textverständnis der Schüler*innen weiter zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen sprachlichen Register zu erweitern.

Schreibkompetenz und KI-unterstütztes Feedback

Das Feedback, das die Schülerinnen durch die KI und ihre Mitschülerinnen erhielten, war nicht nur eine Korrektur von Fehlern, sondern ein gezielter Prozess der Textreflexion. Der KI-unterstützte Feedbackprozess konzentrierte sich insbesondere auf die korrekte Anwendung der Verben ser, estar und hay, da diese eine besondere Herausforderung für Anfänger darstellen. Durch das Erhalten von Hinweisen zu sprachlichen Strukturen und Formulierungen konnten die Schüler*innen nicht nur ihre Texte grammatikalisch verbessern, sondern auch ein besseres Sprachverständnis entwickeln.

Wichtiger Bestandteil dieses Prozesses war die Fähigkeit der Lernenden, das erhaltene Feedback sowohl aus der KI als auch von ihren Mitschülerinnen zu verarbeiten und in ihre Überarbeitungen einfließen zu lassen. Indem sie gezielt an der Verbesserung ihrer Texte arbeiteten und ihre sprachlichen Mittel erweiterten, konnten sie ihre Schreibkompetenz schrittweise ausbauen. Diese iterative Feedbackschleife – von der ersten Entwurfsfassung über das KI-Feedback bis hin zu Peer-Reviews – förderte das kritische Denken und half den Schülerinnen, ein differenziertes Sprachbewusstsein zu entwickeln.

Fazit: Anwendungsorientierter Spanischunterricht mit KI-gestützter Reflexion

Das Projekt zeigt, wie anwendungsorientierter Unterricht im Spanischunterricht auch bei Anfängerinnen zu einer schnellen und effektiven Entwicklung von Schreibkompetenzen führen kann. Durch die gezielte Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Reflexionsprozess konnten die Schülerinnen nicht nur ihre sprachlichen Fertigkeiten weiterentwickeln, sondern auch ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Texten stärken.

In nur 11 Wochen Spanisch haben die Schüler*innen nicht nur die Verben ser, estar und hay sicher angewendet, sondern auch die Grundlagen des strukturierten Blogschreibens erlernt. Die KI spielte dabei eine unterstützende Rolle, indem sie den Reflexionsprozess verstärkte und den Lernenden half, ihre Texte sprachlich zu verbessern. Das Projekt hat nicht nur zur Stärkung der Sprachkompetenz beigetragen, sondern auch das Interesse und die Freude am Spanischlernen gesteigert – eine Grundlage für weiteres erfolgreiches Sprachlernen.

Gianni Triantis

(BGT, 11C)

Hier sind einige Beispiele zu den Stadtteilen: Ledeburg, Südstadt, Mühlenberg, Vinnhorst, List, Garbsen und Abbensen vorzufinden.

Englisch LK präsentiert: Social-Media-Podcasts zu Influencern

Im Englisch-Leistungskurs von Herrn Triantis untersuchten die Schüler im Rahmen des abiturrelevanten Themas „The Media“ die ethische Verantwortung von Influencern auf Social Media. Mit Blick auf das Abitur 2026 setzten sich die Schüler damit auseinander, wie Influencer ihre Plattformen nutzen und welchen Einfluss ihre Inhalte auf die oft junge und leicht beeinflussbare Zielgruppe haben. Um das Thema praxisnah zu behandeln, produzierten sie eigene Podcasts, in denen sie verschiedene Aspekte der medialen Verantwortung analysierten und diskutierten.

Der Englischkurs zog konkrete Beispiele von Influencern heran, die aufgrund ihrer authentischen und verantwortungsvollen Präsenz als positive Vorbilder gelten, sowie kontrovers diskutierte Persönlichkeiten, die wegen fragwürdiger Werbung oder Trends in die Kritik geraten sind. Sie untersuchten, wie Influencer Themen wie Schönheitsideale, Konsumverhalten und politische Ansichten beeinflussen. Diese Diskussionen führten zu tiefgehenden Reflexionen darüber, wie Influencer ihre Reichweite verantwortungsvoll nutzen und inwiefern sie für ihre Inhalte moralisch verantwortlich sind.

Didaktisch-methodischer Hintergrund: Förderung der Text-, Medien- und Sprechkompetenz durch Podcast-Produktion

Die Produktion eines Podcasts ist eine praxisorientierte Methode zur Förderung der Text-, Medien- und Sprechkompetenz der Schüler. Durch die Auseinandersetzung mit einem abiturrelevanten Thema entwickeln die Schüler fundierte Fachkenntnisse und erweitern ihre Fähigkeiten in Recherche, Argumentation und sprachlichem Ausdruck. Das Projekt verknüpft diese drei Kompetenzbereiche auf eine Weise, die sowohl für die Abiturprüfung als auch für die berufliche Praxis von Bedeutung ist. Die Schüler setzen sich kreativ mit einem aktuellen Thema auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in einem modernen Format, wodurch sie ihre Medienkompetenz und kommunikativen Fähigkeiten stärken.

Zunächst wird die Textkompetenz gefördert, da die Schüler komplexe Informationen recherchieren, analysieren und in einem strukturierten Skript verarbeiten müssen. Sie lernen, ihre Gedanken klar und kohärent zu formulieren und eine logische Argumentation zu entwickeln. Dabei beschäftigen sie sich nicht nur mit den Fakten, sondern auch mit der ethischen Verantwortung von Influencern auf Social Media, was ihr kritisches Denken und ihre Fähigkeit zur differenzierten Auseinandersetzung mit komplexen Themen fördert.

Die Medienkompetenz wird durch die Podcast-Produktion auf mehreren Ebenen gestärkt. Die Schüler erlernen den Umgang mit digitalen Medien, insbesondere Aufnahme-, Bearbeitungs- und Schnittsoftware. Sie lernen, Audioinhalte professionell zu gestalten und zu veröffentlichen, eine Fähigkeit, die in der heutigen digitalen Welt zunehmend wichtiger wird. Darüber hinaus entwickeln sie ein Bewusstsein für die ethische Verantwortung, die mit der Erstellung und Verbreitung von Inhalten auf Social Media verbunden ist. Sie reflektieren über die Auswirkungen, die Influencer mit ihren Inhalten auf ihre oft jungen und beeinflussbaren Follower haben können.

Gleichzeitig wird die Sprechkompetenz durch die mündliche Umsetzung des Podcasts gestärkt. Die Schüler müssen ihre Gedanken klar und prägnant in gesprochener Sprache wiedergeben, was ihre verbale Kommunikationsfähigkeit verbessert. Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, die Zuhörer zu fesseln und zu überzeugen. Sie lernen, ihre Stimme und Sprache gezielt einzusetzen, um ihre Inhalte anschaulich und überzeugend zu präsentieren. Dabei fördert die Teamarbeit die dialogische Kommunikation, in der Ideen ausgetauscht und gemeinsam diskutiert werden.

Das Projekt verbindet diese drei Kompetenzbereiche und ermöglicht eine praxisorientierte und integrative Lernerfahrung. Die Schüler erfahren, wie Textkompetenz, Medienkompetenz und Sprechkompetenz zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken. Sie beschäftigen sich mit einem gesellschaftlich relevanten Thema und nutzen moderne Formate, um ihre Ideen und Perspektiven zu teilen. So entwickeln sie nicht nur ihre digitalen Fähigkeiten weiter, sondern reflektieren auch die ethischen Dimensionen ihrer medialen Präsenz.

Insgesamt trägt das Projekt dazu bei, dass die Schüler ihre sprachlichen und technischen Fähigkeiten ausbauen, ihre Kreativität entfalten und ihre ethische Reflexion vertiefen. Sie werden zu verantwortungsbewussten und kompetenten Kommunikatoren, die sich der Reichweite und Wirkung ihrer Worte und Inhalte bewusst sind. Dieses ganzheitliche Lernformat bereitet sie auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor und stärkt ihre Fähigkeit, komplexe Themen klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Gianni Triantis

Berufliches Gymnasium (BGT-Klasse-12)

Hier sind zwei Beispiele auffindbar:

Politik hautnah erleben: Ein unvergesslicher Tag für die Fachoberschulklassen der BBS ME in Berlin

Am 4. November machten sich die Fachoberschulklassen der BBS ME, begleitet von Herrn Triantis und Herrn Kersting, auf den Weg nach Berlin. Nach einer entspannten Anreise stand zunächst ein Besuch im Deutschen Bundestag auf dem Programm. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem Gespräch mit einem Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler von Bündnis 90/Die Grünen teilzunehmen. Der Mitarbeiter informierte die Jugendlichen über die Arbeit im Bundestag und beantwortete ihre Fragen zu aktuellen politischen Themen.

Im Anschluss an das Gespräch besichtigten die Schülerinnen und Schüler die berühmte Kuppel des Reichstagsgebäudes. Von hier aus bot sich ihnen ein beeindruckender Blick über das Berliner Regierungsviertel. Außerdem standen die Siegessäule und das Schloss Bellevue, der Amtssitz des Bundespräsidenten, auf dem Besichtigungsplan und vermittelten den Schülern ein weiteres Stück deutscher Geschichte und Architektur.

Hier sind einige Impressionen des Tages, die den gelungenen und lehrreichen Ausflug dokumentieren.

Gianni Triantis und Manuel Kersting

Berufliches Gymnasium Technik

Bericht über das Erasmus+-Projekt: “Promote the opportunities of a technology education”

Messebesuch Euroblech 2024 – Einblicke in die Welt der Blechbearbeitung

Am 22. Oktober 2024 besuchten die Klassen 11B und 11C des Beruflichen Gymnasiums Hannover BBS ME gemeinsam mit Frau Peters, Herrn Steincke, Herrn Kersting und Herrn Triantis die internationale Fachmesse Euroblech 2024 in Hannover. Die Messe, die als weltweit größte Veranstaltung für Blechbearbeitung bekannt ist, bot den Schülern eine einmalige Gelegenheit, tiefe Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen der Branche zu gewinnen.

Im Rahmen des Messebesuchs erhielten die Schüler nicht nur Informationen über die neuesten Trends in der Metallverarbeitung, sondern hatten auch die Möglichkeit, an verschiedenen Fachvorträgen und Demonstrationen teilzunehmen. Besonders beeindruckend waren die Live-Präsentationen moderner Maschinen und digitaler Lösungen, die einen Blick in die Zukunft der Industrie gewährten.

Ein Highlight des Messebesuchs war die aktive Beteiligung der Schüler durch die Erstellung eines Videoblogs. In Gruppenarbeit dokumentierten sie ihre Eindrücke und lernten dabei nicht nur die technischen Details kennen, sondern auch, wie man diese auf ansprechende Weise medial aufbereitet. Jede Gruppe erstellte einen Videobeitrag über die Messe und die besuchten Unternehmen. Dabei wurden Interviews mit Ausstellern geführt, Produkte präsentiert und Eindrücke festgehalten, die die Vielfalt und Bedeutung der Euroblech unterstrichen.

Die Euroblech 2024 bot den Schülern zudem die Möglichkeit, sich über zukünftige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Zahlreiche Unternehmen präsentierten ihre Angebote im Bereich der beruflichen Bildung und gaben wertvolle Tipps für den Berufseinstieg in der Metall- und Blechindustrie.

Dieser praxisnahe Messebesuch, kombiniert mit der Videoprojektarbeit, förderte nicht nur das technische Verständnis der Schüler, sondern auch ihre Medienkompetenz.

Gianni Triantis

BGT-Klasse 11

Öffnungszeiten in den Sommerferien 2024