Videoprojekte im Spanischunterricht: ¿CUÁNTO CUESTA TU OUTFIT?
Im Rahmen des Spanischunterrichts der 11C wurde ein Projekt durchgeführt, das die Schüler*innen dazu anregte, sich auf kreative Weise mit alltäglichen Themen wie Mode und Konsum auseinanderzusetzen: ¿CUÁNTO CUESTA TU OUTFIT? – ein Interviewprojekt, das nicht nur sprachliche, sondern auch interaktive und kreative Kompetenzen förderte.
Projektziel und didaktischer Ansatz:
Das Ziel des Projekts war es, den Lernenden praxisorientierte Sprachfertigkeiten zu vermitteln, indem sie sich mit einem Alltagskontext auseinandersetzten: dem Preis ihrer Kleidung. Durch das Interviewformat konnten die Schülerinnen und Schüler ihre mündlichen Ausdrucksfähigkeiten erweitern, Fragen und Antworten im Dialog üben und gleichzeitig kulturelle Aspekte von Konsum und Mode reflektieren. Der didaktische Fokus lag dabei auf der Anwendung authentischer Gesprächssituationen, die den Lernerfolg fördern und den Transfer von Sprachkenntnissen in realistische Kontextualisierungen ermöglichen.
Vorgehensweise:
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Paaren, wobei eine Person die Rolle des Interviewers und die andere die des Interviewten übernahm. In einer optionalen Variante konnten auch zwei Interviewpartner*innen befragt werden, was die Interaktivität des Projekts weiter erhöhte. Der Interviewer stellte Fragen, die sich rund um die Kleidung und deren Preise drehten:
- ¿Qué llevas hoy? (Was trägst du heute?)
- ¿Cuánto cuesta tu camiseta? (Wie viel kostet dein T-Shirt?)
- ¿Y tus pantalones? (Und deine Hose?)
- En total, ¿cuánto cuesta tu outfit? (Wie viel kostet dein gesamtes Outfit?)
Die interviewte Person antwortete in vollständigen Sätzen, beschrieb ihre Kleidung und gab die Preise an. Eine beispielhafte Antwort könnte lauten:
- Entrevistada: “Llevo una camiseta roja. Cuesta 15 euros.” (Ich trage ein rotes T-Shirt. Es kostet 15 Euro.)
- “Mis pantalones cuestan 30 euros.” (Meine Hose kostet 30 Euro.)
Diese Aufgabe ermöglichte den Schüler*innen, nicht nur Zahlen und Preisinformationen zu üben, sondern auch die Adjektivierung und Substantivierung im Kontext von Kleidung.
Ergebnis und Ausblick:
Das Videoprojekt zeigte eindrucksvoll, wie sich die Schüler*innen mit einer alltäglichen Situation – der Preisgestaltung von Kleidung – auf eine Weise auseinandersetzten, die sowohl sprachlich als auch kulturell relevant war. Durch die praktische Anwendung von Sprachstrukturen im Bereich der Kleidung und Preisangabe erhielten die Lernenden wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Zielsprache im Kontext von Konsum und Mode.
Abschließend lässt sich festhalten, dass dieses Projekt nicht nur den Erwerb von Sprachkompetenzen förderte, sondern auch interkulturelles Lernen anregte. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Mode und Konsum gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in eine Sprache einzutauchen, die sowohl funktionale als auch kulturelle Aspekte integriert.
Gianni Triantis