Betriebsbesichtigung: Der 13. Jahrgang bei Johnsons Controls

Im Rahmen des Betriebs- und Volkswirtschaftsunterrichts informierten sich 40 Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs über verschiedene Fertigungsarten beim Batteriehersteller Johnson Controls in Stöcken.

Geführt von Auszubildenden konnten die weitgehend automatisierten Herstellungsprozesse hautnah miterlebt werden. Egal ob Autobatterie oder  LKW-Batterie, der Aufbau ist stets derselbe und machte deutlich welch einfacher Aufbau hinter diesen Batterien steckt. Um im Wettbewerb aber bestehen zu können erfordert es ein hohes Maß an Automatisierung und Prozessabstimmung, so einer der Auszubildenden der auch als Teilzeitschüler bei uns an der Schule ist.

Wir bedanken uns für die tolle Organisation bei der Ausbildungsabteilung von Johnson Control

Über 100 Ehemalige kommen zurück an unsere Schule

Auch in diesem Jahr trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums um in netter Atmosphäre Gespräche mit alten Bekannten zu führen. Die mehr als 100 Gäste wurden dabei vom 13. Jahrgang bewirtet. Die Feier fand dieses Jahr erstmalig in unserer Schule statt, was bei allen Anwesenden auf große Zustimmung stieß und nun zu einer Tradition werden soll. Neben den lockeren Gesprächen bei Bier und Bratwurst nutzten einige Ehemalige die Gunst der Stunde um die Räumlichkeiten ihrer alten Wirkungsstätte zu begutachten.

Vielen Dank an alle Beteiligten und natürlich an die Organisatoren.

Da die Ausrichtung des Treffens in unserer Schule auf breite Zustimmung stieß, soll auch das kommende Ehemaligentreffen am 20. September 2019 wieder in unserer Schule stattfinden.

Schülerbericht Assessment-Center Training im 12. Jahrgang des BGT

Das Assessment-Center Training wurde von zwei Mitarbeiterinnen der TUI-Group durchgeführt. Dazu trafen wir uns mit den Coaches am 21.06.2018 um 9:00 Uhr in einem Klassenraum der bbs|me. Zu Beginn waren die Schülerinnen und Schüler, die sich für dieses Training angemeldet hatten, noch etwas zurückhaltend und grübelten, wie denn nun dieses Bewerbertraining ablaufen wird, doch am Ende lockerte sich die Stimmung.

Zuerst stellten sich beide Mitarbeiterinnen vor und erzählten dann etwas über ihr Unternehmen und ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Dann waren die Schülerinnen und Schüler an der Reihe, sich selbst mit der im vorhinein erstellten Aufgabe (Foto mit für sich repräsentativen Dingen) vorzustellen. Bei der doch so einfach gestellten Aufgabe, stellte sich heraus, dass einige die Aufgabenstellung missachtet hatten, in dem sie mehrere Bilder verwendeten oder nur 30 Sekunden sprachen. Um dieses später zu vermeiden wurden danach Tipps gegeben, wie wir es im Ernstfall hätten besser machen können.

Die nächste Aufgabe war die zeitintensivste und auch anstrengendste für uns. Ein Stapel von Blättern enthielt 16 Memos, welche innerhalb von einer Stunde mit den beiliegenden Aufgaben bearbeitet werden sollten. Danach sollte sich jeder für vier Memos entscheiden, welche wir als wichtigste erachteten und diese vorstellen. Dabei sollte das Augenmerk auf Begründungen und einen roten Faden gelegt werden.

Nach einer kurzen Pause ging es dann mit einer Gruppenarbeit weiter. Dabei sollte in einer Gruppe mit Hilfe von Kreppband, Spaghetti, einem Stück Seil, einer Schere und einem Marshmallow ein Turm gebaut werden (-> Marshmallow-Challenge). Ziel war es, den höchsten Turm zu errichten.
Für die Beobachterinnen (TUI-Mitarbeiterinnen) ging es dabei vor allem darum, eine funktionierende Gruppenarbeit zu beobachten und die Teamfähigkeit der „Kandidaten“ zu erkennen.

Bei der letzten Aufgabe handelte es sich ebenfalls um eine Gruppenaufgabe. Es sollten ein jedem Team verschiedene Begriffe aus der IT nach Wichtigkeit sortiert werden. Diese Aufgabe war für viele Teilnehmer sehr anspruchsvoll, da mehrere Begriffe nicht bekannt waren. Auch hier ging es darum, in einem Team zu arbeiten und sich gegenseitig zu ergänzen um am Ende bei der Vorstellung ein gutes Gesamtergebnis abzuliefern.

Nach allen Aufgaben gab es dann eine Abschlussbesprechung, bei denen die TUI-Vertreterinnen auf die Stärken und Schwächen bei den Teamaufgaben eingingen und Verbesserungsvorschläge gaben, um bei einem echten Assessment-Center gut abzuschneiden.

Alles in allem war es eine sehr gute Vorbereitung auf die anstehenden Auswahlverfahren und jeder von uns hat einen guten Einblick bekommen wie der Ablauf ist und somit kann jeder vorbereitet einem solchen „Test“ entgegenblicken.

 

Marika Brandenstein und David Lorenz

Das Berufliche Gymnasium auf der „MS Wissenschaft“

“Das findet ja wirklich auf einem Schiff statt“ staunten die Schülerinnen und Schüler der Betriebs- und Volkswirtschaftskurse unseres Gymnasiums als sie das umgebaute Frachtschiff am Mittellandkanal erblickten.

 

ŽSie waren eingeladen sich über die Arbeitswelt der Zukunft zu informieren und ihre eigenen Ideen mit anderen Besuchern zu teilen. Schnell bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die von führenden Forschungseinrichtungen entwickelte Ausstellung, die zusätzlich auch zum Mitmachen und Mitdenken anregte.

Vom intelligenten Paketstapeln mit einer „Hilfsbrille“ bis zum Virtuellen „Kickern“ waren die Besucher gefordert sich in der digitalen Zukunft zu bewähren.

k

Eine sinnvolle und interessante Ausstellung war die einhellige Meinung, nachdem die Schülerinnen und Schüler wieder von Bord gegangen waren.

Beginnerseminarfahrt der 11. Klassen nach Rieste 2017

Unser Beginnerseminar fand im August statt und es ging nach Rieste zum Alfsee:

Am Montag, dem 21.08.17, haben wir uns um 07:45 Uhr im Schulgebäude der bbs|me getroffen und uns gesammelt. Um 08:00 Uhr kam unser Bus, den wir beladen haben und danach losgefahren sind. An der Jugendherbe Alfsee in Rieste, nahe Osnabrück, angekommen, haben wir den Bus entladen und uns in den Seminarräumen klassenweise versammelt. Nach einigen Informationen konnten wir unsere Zimmer beziehen, die teilweise in Bungalows waren oder in 6er-Zimmern in der Herberge.

Später haben wir schon mit dem Methodentraining begonnen. Bei der ersten Aufgabe ging es um die Frage “Wie lerne ich am besten? “. Gruppenweise haben wir einige Diagramme ausgewertet und es vor den anderen Gruppen erläutert.

Danach haben wir unsere Klasse in zwei Gruppen geteilt und draußen ein Spiel gespielt: Bull’s Ring.

Nach dem Arbeiten haben wir gegessen und hatten Freizeit bis zur Nachtruhe, die um 22 Uhr war.

|.

Unser Seminargebäude

Am Mittwoch, dem 23.08.17, war ein spannender Tag, da wir Klasse gegen Klasse ein Volleyball- und Dodgeballturnier hatten, aber vorher natürlich noch einige Übungen gemacht haben zum Thema “Erfolgreiche Schulzeit”. Dafür saßen wir in Gruppen und mussten verschiedene Aufgaben lösen und die Ergebnisse den anderen vortragen. Der Tag hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, da auch gutes Wetter war und wir frei in den Gruppen arbeiten konnten. Am Abend gab es noch ein Grillfest.

Der Speisesaal

Am Donnertag, dem 24.08.17, sind wir früh morgens losgegangen zum Wasser-Ski. Nicht alle sind mitgekommen zum Wasser-Ski. Einige sind Kart gefahren und einige haben kleine Wettkämpfe unter sich veranstaltet. Nach dem Wasser-Ski waren wir alle sehr kaputt, aber mussten zurück zur Jugendherberge laufen und unser Wochenprojekt beenden. Am Abend haben sich alle Klassen gesammelt und sich gegenseitig ihre Wochenprojekte vorgestellt. Hauptziel war es, sich in dem Projekt selber kurz vorzustellen. Nach den Vorführungen gab es noch Preise für die Turniere. Später hatten wir noch Freizeit bis 23:00 Uhr.

Am Freitag, dem 25.08.17, war unser Abreisetag. Nach dem Frühstück haben wir schnell unsere Zimmer aufgeräumt und den Bus beladen. Die Fahrt Richtung Hannover ging um ca. 09:00 Uhr los. Mit einer kleinen Pause zwischendurch sind wir um etwa 12:30 Uhr wieder an der bbs|me angekommen.

So verging unsere Seminarfahrt nach Rieste.

 

Yaren Usta, 11D