FTZ – Fertigungstechnisches Lernzentrum

Fertigungstechnisches Lernzentrum



.

Das Fertigungstechnische Lernzentrum; kurz FTZ; verfolgt die Idee eines schulformübergreifenden Modells zur Ausbildung an CNC-Werkzeugmaschinen. Kern der Idee ist die Abbildung  des gesamten Handlungskreises von der Planung bis zur Endkontrolle. Das 2014 ins Leben gerufene Konzept bündelt damit Berufe, deren Kernkompetenz die Fertigung ist.

An der bbs|me der Region Hannover werden im FTZ aus dem Berufsfeld Metall die Ausbildungsberufe

  • Feinwerkmechaniker,
  • Fertigungsmechaniker,
  • Konstruktionsmechaniker,
  • Maschinen- und Anlagenführer,
  • Technische Produktdesigner,
  • Technische Zeichner,
  • Werkzeugmechaniker und
  • Zerspanungsmechaniker
    beschult.

Im Bereich der Vollzeitschulen spiegelt sich die Schwerpunktsetzung in der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik mit den Schwerpunkten Fertigungstechnik und Metallbautechnik wider.
Auch bei der Ausbildung der Techniker in den Fachschulen Maschinentechnik und Metallbautechnik ist die Fertigungstechnik ein wesentlicher Bestandteil. Gleiches gilt ebenso für die Fachoberschule Technik und für das berufliche Gymnasium Technik, jeweils mit den Schwerpunkten Metalltechnik.

Um den Ansprüchen einer zukunftsfähigen Ausbildung in den fertigungstechnischen Berufen gerecht zu werden, bedarf es dem kontinuierlichen Austausch aller Beteiligten.
Ein Ziel des FTZ ist ein Konzept zu entwickeln, das möglichst viele Bildungsgänge berücksichtigt und Synergieeffekte nutzt. Im Zentrum der Weiterentwicklung der Fertigungstechnik steht die CNC-Technik, sowohl auf der Seite der Maschinen als auch auf der Seite der Steuerungen bzw. Programmierung.

Die Anwendung der CNC-Technik bildet ein wesentliches berufliches Handlungsfeld der Zerspanungsmechaniker. Aber die CNC-Technik spielt in der beruflichen Erstausbildung auch bei den Werkzeugmechanikern, den Fertigungsmechanikern und den Feinwerkmechanikern eine wichtige Rolle. Bei den Konstruktionsmechanikern und Metallbauern wird diese Technik zunehmend bei der Blechbearbeitung eingesetzt. Für die Technischen Zeichner/technischen Produktdesigner gewinnt die CAD/CAM-Kopplung immer mehr an Bedeutung. Schließlich wird die CNC-Technik auch im Bereich der Orthopädiemechaniker zunehmend eingesetzt.

Dieses Anforderungsfeld spielt siegelt sich auch in der derzeitigen Ausrichtung und Ausstattung des FTZ wieder:

  • Es stehen 26 Schülerarbeitsplätze zur Mehrachsprogrammierung mit Siemens SinuTrain zur Verfügung. Jeder Arbeitsplatz ist voll CAM fähig, d.h. es kann mit InventorCam das im Virtuellen konstruierten Bauteil für die jeweilige Fertigungsaufgabe vorbereitet werden.

Zur Fertigung stehen dann eine Spinner VC450 3+2 Achs Fräsmaschine und eine DMG CTX450 Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen zur Verfügung. Während der Fertigung können zudem die Kräfte aufgenommen werden, sodass auch Rückschlüsse auf die ausgewählten technologischen Randbedingungen gezogen möglich werden.

Nach der Fertigung bietet das FTZ die Option der Vermessung des gefertigten Bauteils auf einem handgeführten Koordinatenmessarm. So kann neben der klassischen Messtechnik auch auf modernste Messmethoden zurückgegriffen werden und den Lernenden aller Leistungsstufen ein passendes Angebot unterbreitet werden.

Hierbei unterstützen uns maßgeblich unsere Partnerfirmen aus der Industrie, sei es bei Mitarbeiterupdates oder Problemlösungen. Die bbs|me ist Bildungspartner mit Siemens und darf entsprechend Zertifikate über die unterschiedlichen Programmiergebiete nach Siemensstandard ausgeben.

Ausstattung

Spinner VC450
DMG CTX 310 ecoline
26 Programmierplätze
Spike Kraftmesssystem
Hexagon RomerAbsolute Koordinatenmessarm


Unser kombinierter Schulungs- und Fertigungsbereich ist mit modernen CNC-Werkzeugmaschinen ausgestattet.

Fräsen
Spinner VC450 mit SINUMERIK 840D sl Steuerung
5-Achsen-Fräsmaschine

Drehen
DMG CTX 310 ecoline mit SINUMERIK 840D sl Steuerung
2-Achsen-Univesal-Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen (12-fach Werkzeugrevolver) und C-Achse

Bildungspartner

Siemens
Hexagon


Lernzentren

Gebäudeautomation mit KNX

Gebäudeautomation mit KNX


Wir sind zertifizierte KNX-Schulungsstätte. Seit 1998 haben wir schulintern jährlich etwa 180 Schüler für den Europäischen Installationsbus (bisher EIB / jetzt KNX) qualifiziert. Seit der Zeit sind wir gleichfalls in der Lehrerfortbildung tätig.

KNX (früher EIB) steht für den weltweit durchgesetzten Systemstandard zur intelligenten Vernetzung moderner Haus- und Gebäudesystemtechnik gemäß EN 50090 und ISO/IEC 14543. Die bbs|me ist eine zertifizierte KNX-Schulungsstätte.

Wir bieten Fachkräften der Elektrotechnik Lehrgänge in einem Umfang von 30 Stunden zur KNX-Projektierung, Inbetriebnahme und Wartung. Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab. Wurden beide Prüfungsteile erfolgreich bewältigt, wird ein KNX-Zertifikt erteilt.
Die KNX-Organisation in Brüssel bietet jedem Unternehmen, dass sich im Arbeitsgebiet des KNX-Systems fachlich qualifiziert hat, die Möglichkeit an, sich als KNX-Partner auszuweisen und mit dem KNX-Logo für sich zu werben.
Der KNX-Lehrgang kostet einschließlich Lehrgangs- und Prüfungsunterlagen 1600 € (Stand: 2019). Sie können einen Lehrgangsvertrag bei uns anfordern.



Nächster KNX-Kurs

Termin: 15.07.- 19.07.19 findet nicht statt

Anmeldeschluss: 28.06.19


Das KNX-Labor der bbs|me ist nach dem Umzug und umfangreichen Umbauarbeiten wieder funktionsfähig. Wir schulen nun auf der ETS5 !


Ort: H-Gebäude der bbs|me, Gustav-Bratke-Allee 1,

Raum H011 (Erdgeschoss)

Die Anmeldeformulare wurden aktualisiert. Benutzen Sie die unten stehenden Anmeldeformulare für Ihre verbindliche Anmeldung.
Weitere organisatorischen Details werden mit erfolgter Anmeldung sowie erfolgtem Anmeldeschluss per Email zu geschickt.

Lassen Sie sich bitte auch bei der KNX Association online für den o.g. KNX Kurs registrieren!
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen unter angegebenen Kontaktadresse zur Verfügung.

A2_KNX_image
HELGRIT WALTHER
Oberstudienrätin, Dipl.-Gewerbelehrerin
Bildungsganggruppenleiterin EBT/KNX Ausbilderin
Berufsbildende Schule Metalltechnik • Elektrotechnik der Region Hannover –
Otto-Brenner-Schule
Gustav-Bratke-Allee 1/ Abt. 2
30169 Hannover
Telefon 0511 26099 106/227
Fax 0511 26099 109
Mobil 01776512555




12 Teilnehmer-Arbeitsplätze im neuen KNX-Labor



KNX – Projektierung und Inbetriebnahme

Teilnehmerbeitrag 1600 € | herstellerunabhängig und neutral | anerkanntes EIB/KNX-Zertifikat nach bestandener Prüfung