Technische Produktdesigner

Technische Produktdesignerin / Technischer Produktdesigner


Die Technischen Produktdesignerinnen und Produktdesigner arbeiten mit moderner Software um Produkte zu konstruieren und die dafür erforderlichen technischen Zeichnungen und Dokumente zu erstellen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Entwicklung. Für Projektaufgaben wenden sie umfassende Kenntnisse der Werkstoff- und Fertigungstechnik an. Sie konstruieren, gestalten, berechnen und simulieren und behalten mittels Prozess- und Projektmanagement den Überblick.


Projekte


Anleitung für das Planen und Vorstellen der Präsentationen des Prüfungsauftrages der AP 2


An Präsentationsratgebern mangelt es nicht und eine Suchmaschinenanfrage fördert Präsentationsregeln und -tipps im Massen zu Tage. Aber was genau jetzt das Besondere einer zu Prüfungszwecken zu haltenden Präsentation über die eigene Auftragsbearbeitung zum Abschluss einer Berufsausbildung im Dualen System ausmacht und was genau hier hilfreich ist – darüber ist wenig zu finden. So entstand die Idee …



Anleitung für das Schreiben und Gestalten der Dokumentationsunterlagen der AP 2


Jahr für Jahr tauchen die gleichen berechtigten Fragen auf: Fragen nach dem Layout, dem Inhalt und der Ausgestaltung der Texte. Lehrwerke oder Fachbücher, die diese spezielle Textart behandeln – eine zu Prüfungszwecken erstellte Dokumentation von durchgeführten Aktivitäten einer Auftragsbearbeitung zum Abschluss einer Berufsausbildung im Dualen System – gibt es nicht …



Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Produktdesigner

Konstruktion eines Fahrzeugs mit Akkuschrauberantrieb


Auszubildende und Schüler*innen aus sechs verschiedenen Klassen an drei unterschiedlichen Schulen (BBS-ME, bbs2 Celle, RS-Stöcken) haben …

CNC-Graviermaschine


Während die auszubildenden Feinwerkmechaniker*innen über mehrere Schuljahre eine CNC-Graviermaschine konstruierten und herstellten, dokumentierten die Schüler*innen …

Kamerahalterung


Die Tochter eines Kollegen ist begeisterte Hobbyfotografin. Was ihr noch fehlt ist eine Kamerahalterung für ihren Rollstuhl, die ein Ablegen der Digitalkamera unnötig und das Filmen während der Fahrt möglich macht. Dieser Herausforderung …

Weitere Informationen

News für Produktdesign


Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Produktdesigner/Systemplaner – Unterrichtstage

Unterrichtstage

  • Montag
  • 1. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen und Systempalner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Dienstag
  • 1. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen und Systempalner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Mittwoch
  • 2. bis 4. Ausbildungsjahr
    Tech. Systemplaner*innen – FR VAT und SMT
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Donnerstag
  • 3. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Freitag
  • 2. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen

Technische Systemplaner Klimatechnik


Klimatechnik


In der Raumlufttechnik geht es darum Räume verschiedenster Art (Wohnräume, Büros, Küchen etc.)

Unter Vorgaben und Vorschriften zu be- und entlüften. Der Grundaufbau einer raumlufttechnischen Anlage (RLT) lässt sich mit dem rechts dargestellten Schema (Bild1) einfach verdeutlichen. Es wird Luft von außerhalb des Gebäudes (Außenluft) angesaugt im Lüftungsgerät aufbereitet und zu den zu belüftenden Räumen zugeführt und eingeblasen (Zuluft). Im selben Raum Wird die Luft abgesaugt (Abluft) zurück zum Lüftungsgerät geführt, aufbereitet und aus dem Gebäude rausgeblasen (Fortluft).

Die Aufgabe des Technischen Systemplaner ist es die komplette Anlage zu planen unter Beachtung des zu Verfügung stehenden Platzes. Zu den Arbeitsbereichen auf dem Gebiet der Lüftungs- und Klimatechnik gehören dabei die folgenden Aufgaben:

  • Auslegung des Leitungsnetzes
  • Auswahl der geeigneten Luftdurchlässe
  • Auslegung der einzelnen Komponenten (Ventilator, Filter, Wärmeübertrager etc.)
  • Bestimmung der Luftvolumenströme
  • Einpassung der Anlage in die gegebenen Raumbedingungen
  • Auswahl der notwendigen Steuer- und Regeleinrichtungen
  • Einregulierung und Übergabe der erstellten Anlagen
  • Einweisung der Nutzer in die Anlage
  • Koordination der Gewerke



Nachrichten/Stellenangebote für Produktdesigner und Systemplaner

Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Technische Systemplaner Heizungstechnik


Heizungstechnik


Die Heizungstechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen und erstreckt sich über die Auswahl und Auslegung des Heizsystems, der Anlagen, Pumpen und Ventile und der Heizkörper aller Variationen.

Der Begriff Heizungstechnik umfasst den gesamten Anlagenbau der Wärmeverteilung sowie die Versorgung mit Brennstoffen.

Als Heizungsanlage bezeichnet man die Gesamtheit aus den Anlagenkomponenten: Feuerung (Wärmequelle, Feuertechnik mit Speziellen), Heizkreis (Wärmeleitungssystem), Heizkörpern und Heizflächen (Wärmeverteilungssystem) und deren Regelungs- und Steuerungstechnik.

Im Unterricht werden Themen wie z.B. der hydraulische Abgleich und die Warmwasserbereitung oder das Heizen über die Lüftung behandelt, genauso wie Normen, Richtlinien und wirtschaftliches planen.

Die Aufgabe des Technischen Systemplaner ist es die komplette

Anlage zu planen unter Beachtung des zu Verfügung stehenden Platzes.

Zu den Arbeitsbereichen auf dem Gebiet der Heizungstechnik gehören dabei folgen Aufgaben:

  • Auslegung des Leitungsnetzes
  • Auswahl der geeigneten Heizkörper
  • Auslegung der einzelnen Komponenten
  • Einpassen der Anlage in die gegebenen Raumbedingungen
  • Auswahl der notwendigen Steuer- und Regeleinrichtungen



Nachrichten/Stellenangebote für Produktdesigner und Systemplaner

Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Technische Systemplaner Sanitärtechnik


Sanitärtechnik


Sanitärtechnik kommt überall dort zum Einsatz wo Nutzwasser benötigt wird, sei es in einzelnen Familienhäusern oder in großen Schwimmhallen.

Zur Planung gehört zum einen die benötigte Wasserversorgung zu leisten, zum anderen das dadurch anfallende Abwasser entsprechend zu entsorgen. Wie bei den anderen Gewerken auch wird die komplette Anlage so geplant, dass die gewünschten Kriterien des Bauvorhabens optimal erfüllt werden.

Dabei steht die Hygiene an erster Stelle.

Zusätzlich zur Anlage im Innern des Gebäudes gilt es bei der Sanitärplanung auch das System mit dem Netz der Stadt  zu verbinden.

Schwerpunkte der schulischen Ausbildung:

  • Berechnung des Rohrnetzes
  • Entwässerung von Schmutz- und Regenwasser
  • Entwässerungsmöglichkeiten
  • Dimensionierung von allen Rohrleitungen
  • Berechnung von Druckverlusten und Gefällen
  • Auslegung von Regenrinnen, Pumpen, Ventilen und sonstigen Geräten



Nachrichten/Stellenangebote für Produktdesigner und Systemplaner

Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Technische Systemplaner


Technische Systemplanerinnen / Systemplaner


Der Beruf des Technischen Systemplaners wird an unserer Schule in den folgenden Fachrichtungen beschult:

Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Stahl- und Metallbautechnik

Vorausgesetzt wird in den meisten Ausbildungsbetrieben die mittlere Reife, oftmals aber auch das Abitur.
Die duale Ausbildung dauert in allen drei Bereichen 3,5 Jahre, wobei die Möglichkeit besteht die Ausbildungszeit um ½ Jahr (Voraussetzung: Notenschnitt besser als 2,49) bzw. 1 Jahr (Voraussetzung: Abitur) zu verkürzen.

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen anlagentechnische Unterlagen mit rechnergestützter CAD-Software. Diese Unterlagen werden in Großformaten ausgeplottet, um sie auf Baustellen zur Montage von Anlagen zu verwenden. Außerdem sind sie oftmals auch für die Bestandsdokumentation zuständig, wenn die Baumaßnahme (Sanierung, Neubau, Umbau o.ä.) abgeschlossen ist.

Wichtig für diesen Beruf ist das räumliche Vorstellungsvermögen, da oftmals in 3D gezeichnet wird und Schnitte durch das Gebäude gemacht werden müssen.
Außerdem ist gutes technisches Verständnis wichtig um vor allem die komplexen Zusammenhänge zwischen einzelnen Gewerken und Planungsabschnitten zu verstehen. Der Beruf ist nicht ausschließlich im Büro auszuüben. Es kommt auch vor, dass Systemplaner auf die Baustellen fahren und Aufmaße erstellen müssen.

Die Tätigkeitsbereiche können sehr stark variieren, da technische Systemplaner sowohl in Planungsbüros bzw. Ingenieurbüros, aber auch in ausführenden Firmen oder öffentlichen Verwaltungen arbeiten können. Sie werden auch bei Herstellern von Heizungs- und Klimatechnik benötigt um Berechnungen und Zeichnungen für Kunden zu erstellen.

Im Rahmen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik gibt es die folgenden Fachgebiete:

Sanitärtechnik

Heizungstechnik

Klimatechnik


Der Beruf des Technischen Systemplaners wird an unserer Schule in den folgenden Fachrichtungen beschult:
 Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
 Stahl- und Metallbautechnik

Vorausgesetzt wird in den meisten Ausbildungsbetrieben die mittlere Reife, oftmals aber auch das Abitur.
Die duale Ausbildung dauert in allen drei Bereichen 3,5 Jahre, wobei die Möglichkeit besteht die Ausbildungszeit um ½ Jahr (Voraussetzung: Notenschnitt besser als 2,49) bzw. 1 Jahr (Voraussetzung: Abitur) zu verkürzen.

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen anlagentechnische Unterlagen mit rechnergestützter CAD-Software. Diese Unterlagen werden in Großformaten ausgeplottet, um sie auf Baustellen zur Montage von Anlagen zu verwenden. Außerdem sind sie oftmals auch für die Bestandsdokumentation zuständig, wenn die Baumaßnahme (Sanierung, Neubau, Umbau o.ä.) abgeschlossen ist.

Wichtig für diesen Beruf ist das räumliche Vorstellungsvermögen, da oftmals in 3D gezeichnet wird und Schnitte durch das Gebäude gemacht werden müssen.
Außerdem ist gutes technisches Verständnis wichtig um vor allem die komplexen Zusammenhänge zwischen einzelnen Gewerken und Planungsabschnitten zu verstehen. Der Beruf ist nicht ausschließlich im Büro auszuüben. Es kommt auch vor, dass Systemplaner auf die Baustellen fahren und Aufmaße erstellen müssen.

Die Tätigkeitsbereiche können sehr stark variieren, da technische Systemplaner sowohl in Planungsbüros bzw. Ingenieurbüros, aber auch in ausführenden Firmen oder öffentlichen Verwaltungen arbeiten können. Sie werden auch bei Herstellern von Heizungs- und Klimatechnik benötigt um Berechnungen und Zeichnungen für Kunden zu erstellen.

Im Rahmen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik gibt es die folgenden Fachgebiete:

Sanitärtechnik

Heizungstechnik

Klimatechnik

Nachrichten/Stellenangebote für Produktdesigner und Systemplaner

Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Produktdesigner/Systemplaner


An der BBS-ME werden die gestalterischen Berufe Technische/r Produktdesigner/in und Technische/r Systemplaner/in mit insgesamt 5 Fachrichtungen unterrichtet. Der Unterricht ist so angelegt, dass nach einer soliden Vermittlung von Grundkenntnissen realistische Projekte aus der Arbeitswelt folgen, die in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben entstanden sind und fortlaufend aktualisiert werden.

Wir arbeiten an modernen PC-Arbeitsplätzen mit den aktuellen Versionen von 2D- und 3D-CAD-Software von mehreren führenden Herstellern.




News für Produktdesign und Systemplanung


Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Header image: adapted photo by ThisisEngineering RAEng on Unsplash

Lehrkräfte Produktdesigner/Systemplaner

Lehrkräfte

Wir unterrichten die Technischen Produktdesigner und Technischen Systemplaner