Werkzeugmechaniker

Werkzeugmechaniker

Bildungsganggruppe



Rückblick:

Das Jahr 2020 ist an uns allen nicht spurlos vorüber gegangen, trotzdem gibt es auch positive Aspekte und Erfolge:

    • Unsere Abschlussklasse hat die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker*innen erfolgreich abgeschlossen. Trotz Corona und dank des persönlichen Einsatzes vieler beteiligter Lehrer.
    • Das kooperative Schülerprojekt “Additiv – Zukunftstechnologie selbst gemacht” hat insgesamt vier 3D-Drucker der Marke Eigenbau hervorgebracht. In dem berufsübergreifenden Projekt haben Auszubildende der Zerspanungsmechanik und der Werkzeugmechanik Hand in Hand gearbeitet und wichtige Erfahrungen im Aufbau und Umgang mit der “Zukunftstechnologie” gemeinsam erarbeitet. Gleichwohl wurden durch den Lockdown erste Industrie 4.0 – Schritte unternommen und die abschießende Grundkalibrierung und weitere Optimierungsmaßnahmen über verschiedene Onlineplattformen gestaltet bzw. abgewickelt. Zwei der vier Drucker können nun von den Auszubildenden direkt über das Internet gesteuert und überwacht werden. – soweit der Zwischenstand, hier zeigt sich einmal mehr, der Weg ist das Ziel und weitere Ideen der Teilnehmer sind bereits in der Umsetzung.
    • Nach vielen Jahren hervorragender Arbeit ist Herr H.-D. in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt. Wir wünschen Ihm alles Gute und hoffen, dass sich die Pensionspläne nach Corona wieder umsetzten lassen.
    • Als neues (altbekanntes) Gesicht ist Herr Schnabel zu den Werkzeugmechnikern zurück gekommen und unterstützt nun die Arbeit im Team.

Aktuelles:

Corona bleibt auch in der ersten Jahreshälfte 2021 das Thema. Die aktuellen Lock-Down-Regelungen treffen alle Auszubildende des 2. und 3. Ausbildungsjahres. Hier werden wir weiter versuchen praktisch gangbare Lösungen für die Auszubildenden anzubieten.
Unsere IT unterstützt uns dabei mit:

  • Seafile als Cloudspeicher zum Austausch großer Datenmengen
  • Bereitstellung der Schüleremailadressen
  • Moodle als Lernplattform zum Gestalten des Distanzlernen
  • BigBlueButton als plattformunabhängiges Videokonferenzsystem

Die Schüler haben in der ersten Schuljahreshälfte die digitalen Systeme kennen und im Unterricht nutzen gelernt, sodass ein nahtloser Übergang in den neuen Lockdown möglich ist.


Leider wird es einen Bruch mit der Tradition aus aktuellem Anlass in diesem Schuljahr geben:
Der Ausbildersprechtag, traditionell Ende November, findet in diesem Jahr nicht in gewohntem Rahmen statt. Alle Betriebe werden gebeten, sich über die Klassenlehrer zum Leistungsstand der Auszubildenden zu informieren.
Fehlzeiten können komfortabel direkt über das “Virtuelle Klassenbuch” tagesaktuell eingesehen werden. Einen Betriebszugang kann im Geschäftszimmer bei Frau Isik beantragt werden, hier können auch Fragen zur Einrichtung und Nutzung des virtuellen Klassenbuches gestellt werden.


Ausbildersprechtag im Dezember 2017


Neues für Werkzeugmechanikerinnen und Werkzeugmechaniker





[/av_one_fifth]


Werkzeugmechaniker

Bildungsganggruppe



Lehrerkernteam Werkzeugmachaniker

Wir unterrichten die Werkzeugmechaniker.



Ausbildersprechtag der Werkzeugmechaniker: Betriebliche Ausbilder und Berufsschullehrer ziehen erfolgreich an einem Strang.


Ausbildersprechtag im Dezember 2017



Neues für Werkzeugmechanikerinnen und Werkzeugmechaniker




[/av_section]

Technische Produktdesigner

Technische Produktdesignerin / Technischer Produktdesigner


Die Technischen Produktdesignerinnen und Produktdesigner arbeiten mit moderner Software um Produkte zu konstruieren und die dafür erforderlichen technischen Zeichnungen und Dokumente zu erstellen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Entwicklung. Für Projektaufgaben wenden sie umfassende Kenntnisse der Werkstoff- und Fertigungstechnik an. Sie konstruieren, gestalten, berechnen und simulieren und behalten mittels Prozess- und Projektmanagement den Überblick.


Projekte


Anleitung für das Planen und Vorstellen der Präsentationen des Prüfungsauftrages der AP 2


An Präsentationsratgebern mangelt es nicht und eine Suchmaschinenanfrage fördert Präsentationsregeln und -tipps im Massen zu Tage. Aber was genau jetzt das Besondere einer zu Prüfungszwecken zu haltenden Präsentation über die eigene Auftragsbearbeitung zum Abschluss einer Berufsausbildung im Dualen System ausmacht und was genau hier hilfreich ist – darüber ist wenig zu finden. So entstand die Idee …



Anleitung für das Schreiben und Gestalten der Dokumentationsunterlagen der AP 2


Jahr für Jahr tauchen die gleichen berechtigten Fragen auf: Fragen nach dem Layout, dem Inhalt und der Ausgestaltung der Texte. Lehrwerke oder Fachbücher, die diese spezielle Textart behandeln – eine zu Prüfungszwecken erstellte Dokumentation von durchgeführten Aktivitäten einer Auftragsbearbeitung zum Abschluss einer Berufsausbildung im Dualen System – gibt es nicht …



Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Produktdesigner

Konstruktion eines Fahrzeugs mit Akkuschrauberantrieb


Auszubildende und Schüler*innen aus sechs verschiedenen Klassen an drei unterschiedlichen Schulen (BBS-ME, bbs2 Celle, RS-Stöcken) haben …

CNC-Graviermaschine


Während die auszubildenden Feinwerkmechaniker*innen über mehrere Schuljahre eine CNC-Graviermaschine konstruierten und herstellten, dokumentierten die Schüler*innen …

Kamerahalterung


Die Tochter eines Kollegen ist begeisterte Hobbyfotografin. Was ihr noch fehlt ist eine Kamerahalterung für ihren Rollstuhl, die ein Ablegen der Digitalkamera unnötig und das Filmen während der Fahrt möglich macht. Dieser Herausforderung …

Weitere Informationen

News für Produktdesign


Anleitung Dokumentation Arbeitsauftrag Abschlussprüfung Technische Produktdesigner

Produktdesigner/Systemplaner – Unterrichtstage

Unterrichtstage

  • Montag
  • 1. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen und Systempalner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Dienstag
  • 1. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen und Systempalner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Mittwoch
  • 2. bis 4. Ausbildungsjahr
    Tech. Systemplaner*innen – FR VAT und SMT
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Donnerstag
  • 3. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • Freitag
  • 2. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen
  • 4. Ausbildungsjahr
    Techn. Produktdesigner*innen

Team Zerspaner


H. Scheffer       S. Bode           H. Dobberstein         L. Langanke        T. Pessel

Fertigungsmechaniker

Fertigungsmechaniker

Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerinnen sind überwiegend in der Montage und Fertigung von industriellen Serienprodukten tätig. Sie arbeiten oft im Rahmen einer Prozesskette in Montagegruppen. Sie sorgen für  eine zuverlässige Fertigung und Arbeitssicherheit, halten Qualitätsstandards ein und bemühen sich um die kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen.

Berufliche Fähigkeiten

Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerinnen

  • erkennen ihre Aufgaben anhand von Montage- und Wartungsplänen, Zeichnungen und Verfahrensanweisungen,
  • stimmen die Verteilung der Arbeiten in Gruppengesprächen miteinander ab,
  • montieren Bauteile zu Baugruppen und Baugruppen zu komplexen Maschinen, Apparaten, Geräten oder Kraftfahrzeugen,
  • verlegen, befestigen und schließen elektrische Leitungen und Baugruppen an,
  • prüfen und stellen Funktionen an Baugruppen oder am fertigen Produkt ein,
  • kontrollieren die ausgeführten Arbeiten und führen Nacharbeiten durch,
  • nutzen für ihre Tätigkeiten Maschinen, Montage-Hilfseinrichtungen, Transportmittel und Werkzeuge,
  • beteiligen sich aktiv an Gruppengesprächen zur Verbesserung von Prozesssicherheit und Qualität,
  • führen und interpretieren Statistiken – insbesondere über Qualitätsdaten,
  • arbeiten – insbesondere durch prozesssichernde Hinweise und Informationen – mit vor- und nachgelagerten Bereichen zusammen,
  • führen die notwendigen Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an den von ihnen benutzten Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen durch.

Verdienst

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
• 1. Ausbildungsjahr: € 815 bis € 844
• 2. Ausbildungsjahr: € 869 bis € 890
• 3. Ausbildungsjahr: € 929 bis € 953

Maschinen- und Anlagenführer

Maschinen- und Anlagenführer/in

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerin dauert 2 Jahre. Die Ausbildung findet in Betrieb und Berufsschule statt.

Berufliche Fähigkeiten

Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen

  • richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss,
  • bereiten Arbeitsabläufe vor,
  • wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an,
  • wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen,
  • wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an,
  • nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen,
  • warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen,
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
  • berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
  • dokumentieren Produktionsdaten,
  • stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.

Ausbildungsvergütung

  1. Ausbildungsjahr: 770-827 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 825-875 Euro

Einstiegsgehalt

1500 bis 2700 Euro (Brutto)

BG Fertigungsmechaniker

Bildungsganggruppe
Fertigungsmechaniker und
Maschinen- und Anlagenführer


Ansprechpartner:
Uwe Völksen



News für Fertigungsmechaniker und Maschinen- und Anlagenführer