Cover-Bild der Sektion

In drei Jahren erfolgreich zum Abitur und Studium.

Das Kompetenzzentrum für vielfältige Formen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Berufsfeldern Metall- und Elektrotechnik.

AnmeldenKontaktieren

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Berufliches Gymnasium Technik in Hannover interessieren.
Das Ziel Ihrer Bemühungen im Beruflichen Gymnasium Technik ist das Erlangen der „Allgemeinen Hochschulreife-Abitur“ und damit verbunden der Zugang zu einem Studium in jeder Fachrichtung.
Die berufliche Qualifikation steht bei uns im Fokus des Unterrichts. Im Unterschied zu Allgemeinbildenden Gymnasien, können Sie bei uns zwischen vier verschiedenen Beruflichen Schwerpunkten (sog. Profilbildung) wählen:
Elektrotechnik * Gestaltungs- und Medientechnik * Metalltechnik * Bautechnik

Bei erfolgreichem Abschluss haben Sie glänzende Zukunftsaussichten.

Die Verzahnung von berufspraktischen und theoretischen Inhalten stellt eine abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Alternative dar, um für die Ansprüche eines späteren Studiums gerade in technikaffinen Studiengängen vorbereitet zu sein.
Der überwiegende Teil unserer Schülerinnen und Schüler studiert später und absolvieren erfolgreich einen Hochschulabschluss in den anspruchsvollen technisch-mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen.

Profilbildung

Die besondere Schwerpunktsetzung im Fächerangebot verschafft Ihnen einen z. T. erheblichen Theorievorsprung für ein entsprechendes Studium gegenüber Absolventen der allgemein bildenden Gymnasien. Sie erlangen ferner – z. B. über das Fach „Praxis“ und über die Anwendung von Methoden des Projektmanagements in einem Halbjahresprojekt in 12/2 – konkret berufsbezogene Kompetenzen, sei es in der Anwendung neuer Technologien, sei es in den sog. soft skills wie Teamfähigkeit oder „traditioneller Arbeitstugenden“ wie z. B. Zuverlässigkeit, Sorgfalt. Eine Projektarbeit in den Profilfächern verlangt die Anwendung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen eines Beruflichen Gymnasiums, die im Anschluss nicht sofort ein Studium beginnen wollen und eine Berufsausbildung in der von ihnen gewählten Fachrichtung anstreben, können auf Antrag und in Absprache mit der jeweils zuständigen Kammer und ihrem Ausbildungsbetrieb ihre Berufsausbildung verkürzen.
Auch ist es möglich, bei Nachweis bestimmter Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren in der Qualifikationsphase (in der Regel also frühestens nach Jahrgang 12) den Schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.
Um die Allgemeine Fachhochschulreife (mit der Berechtigung, an jeder Fachhochschule zu studieren) zu erwerben, muss dann nur noch der schulische Teil um einen berufspraktischen Teil ergänzt werden.

Lernen Sie uns kennen

Berufliche Gymnasien haben besondere Stärken. Überzeugen Sie sich. Dazu laden wir Sie ein.
Abend der offenen Tür – Termin; Montag, 30.11.2025 von 18 – 20 Uhr
Informationsabend – Termin: Dienstag, 27.01.2026 von 18 – 20 Uhr
Schnuppertage – Termine: im Dezember und im Januar

Aktuelles von BBS ME

3 Azubis reisen nach Portugal
Berufsschule Metalltechnik

3 Azubis reisen nach Portugal

Mehr lesen
„Hören, wie Qualität entsteht“ – Technikkurs besucht Sennheiser in der Wedemark
Berufliches Gymnasium

„Hören, wie Qualität entsteht“ – Technikkurs besucht Sennheiser in der Wedemark

Mehr lesen
Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.
Allgemein

Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.

Mehr lesen
Jugendbegegnung Polen
Berufliches Gymnasium

Jugendbegegnung Polen

Mehr lesen
Teamtraining im Landschulheim Heideheim bei Sonnenschein
Allgemein

Teamtraining im Landschulheim Heideheim bei Sonnenschein

Schüler beim Teambuilding

Mehr lesen

Abteilung 3 – Berufliches Gymnasium

Profilbild von Henning Meyer

Henning Meyer

Abteilungsleitung

Raum: H134
Telefon: +49 511 26099-230
E-Mail: [email protected]
Profilbild von Manuel Kersting

Manuel Kersting

Bildungsganggruppenleiter

Raum: H134
Telefon: +49 511 26099-231
E-Mail: [email protected]
Profilbild von Julia Langemann

Julia Langemann

Jahrgangsleitung 11

Raum: H134
Telefon: +49 511 26099-231
E-Mail: [email protected]
Profilbild von Michael Steincke

Michael Steincke

Jahrgangsleitung 12/13

Raum: H134
Telefon: +49 511 26099-231
E-Mail: [email protected]

Unsere Jahrgänge

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen wie Förderkonzept, Jahresplaner und Stunden- und Vertretungsplan für unsere Schüler aus den Jahrgängen 11, 12 sowie 13.

Jahrgang Bild 1
Jahrgang Bild 2
Jahrgang Bild 3
  • 0511 26099 100
  • E-Mail schreiben
  • Beratungstermin vereinbaren
  • Für die Schule anmelden
  • Sprechzeiten
    Montag bis Donnerstag 07:30–12:00 Uhr, 12:30–15:00 Uhr Freitag 07:30–12:30 Uhr
  • Folge uns auf
  • Postanschrift

    BBS ME
    Berufsbildende Schule
    Metall- & Elektrotechnik
    Lavesallee 14, 30169 Hannover

  • Standorte
    Berufsschule Metalltechnik
    BFS dual Technik
    BFS Elektrotechnische/r Assistent/in
    BFS Informationstechnische/r Assistent/in

    befinden sich in der Lavesallee 14
    Berufsschule Elektrotechnik
    Berufliches Gymnasium
    Fachoberschule
    Technikerschule

    befinden sich in der Gustav-Bratke-Allee 1
    Berufseinstiegsschule
    befindet sich am Goetheplatz 7
Karte Kontakt