

Berufsfachschule Elektrotechnische/r Assistent/in
Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen erarbeiten
Lösungen für elektrotechnische und elektronische Problemstellungen.
Zweijährige Berufsfachschule
Elektrotechnische/r Assistent/in

Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen wirken an der Entwicklung von Studien und Prototypen – etwa für mikroprozessorgesteuerte Geräte – mit, arbeiten Details aus, fertigen Montageskizzen an, entwerfen Schaltbilder und berechnen Leistungsmerkmale der Bauteile. Um die Aggregate zu testen, bauen sie Versuchsanordnungen auf und führen Versuche und Messungen durch. Auch an der Inbetriebnahme der fertigen Geräte, an Kundendienst und Kundenberatung können sie beteiligt sein. Beispielsweise entstören sie Geräte, passen Systeme an oder arbeiten an Angeboten für technische Anlagen mit. Sie programmieren, bedienen und warten elektrotechnische und elektronische Anlagen und überwachen deren technische Leistungsfähigkeit, indem sie z.B. Ereignisprotokolle führen und diese auswerten. BERUFENET
Schulform:
Berufsqualifizierende Berufsfachschule Elektrotechnik
Allgemeine Bemerkungen:
In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Jugendliche ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss. Bei dieser Schulform handelt es sich um eine vollschulische Ausbildung mit Berufsabschluss.
Bildungsgang:
Elektrotechnische(r) Assistent(in)
Abschluss:
Staatlich geprüfte(r) Elektrotechnischer(r) Assistent/-in, Erweiterter Sekundarabschluss I
Kommentar:
Der berufsqualifizierende Berufsabschluss ist dem DQR-Niveau 4 zugeordnet. Der erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt für den Besuch der Fachoberschule
Technik/Informatik und zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Elektrotechnischer(r) Assistent/-in“ .
Berufsbeschreibung
Die Ausbildung zum/zur Elektrotechnischen Assistenten/in ist eine berufliche Erstausbildung, die in der Berufsschule durchgeführt wird. Der zweijährige Bildungsgang setzt mindestens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss voraus und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Die Absolventen führen dann die Berufsbezeichnung:
Staatlich geprüfte Elektrotechnische Assistentin
Staatlich geprüfter Elektrotechnischer Assistent
Ausbildungsinhalte
Der Theorieunterricht wird durch praktische Übungen in der Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik
begleitet. Es werden auch Grundfertigkeiten wie Löten, Bohren, Schrauben und Messen vermittelt. Damit werden beispielsweise Messgeräte, Netzteile, Rundfunkempfänger und Mikrocontroller hergestellt. Die für die Geräte benötigten Baugruppen werden geplant, aufgebaut, geprüft und in Betrieb genommen. Schaltpläne werden analysiert und an Einsatzbedingungen angepasst. Das Ergebnis wird mit industriellen Softwaretools in Leiterplattendesigns umgesetzt und als Baugruppe hergestellt.
Für wiederkehrende Arbeiten werden anschauliche Arbeitsanweisungen verfasst.
Der Unterricht beinhaltet Grundlagen der strukturierten Problemlösung mit C++. Für Anwendungen mit dem Mikcrocontroller wird auch in Assembler programmiert.
Mit Grundkenntnissen der Computerhardware und des Netzbetriebes pflegen die Schülerinnen und Schüler ihre EDV-Arbeitsumgebung.
Mit den Methoden des Projektmanagements wird ein Gerät in Teamarbeit geplant, hergestellt und dokumentiert. Diese Aufgabe benötigt einen größeren zeitlichen Aufwand. Dabei werden Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme,
Präsentationstools und Internetveröffentlichungen eingesetzt. Die Planung wird auf Grundlage von Lasten- und Pflichtenheft und unter Verwendung von Gantt-Diagrammen durchgeführt. Die Projektergebnisse werden vor der Klasse präsentiert.
Zur Ausbildung gehört eine mindestens vierwöchige praktische Ausbildung im Umfang von 160 Stunden in einem Betrieb der Elektro- oder Elektronikindustrie.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, eine mündliche Prüfung wird bei Bedarf durchgeführt.
Anmeldeinfos &
Aufnahmebedingungen
Anmeldeinfos &
Aufnahmebedingungen
Eingangsvoraussetzung:
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Kommentar:
Interesse an der Entwicklung und der Montage von Leiterplatten und elektronischen Schaltungen, an einem elektrotechnischen Ausbildungsberuf, Mathematik, Physik, Technik und handwerklichem Arbeiten sollte vorhanden sein.
Dauer:
2 Jahre
Notwendige Unterlagen:
aktuelles Zeugnis
Lebenslauf
Anmeldebogen der Region Hannover (gibt die abgebende Schule aus)
BITTE BEACHTEN:
Nach der Onlineanmeldung sammelt die abgebende allgemeinbildende Schule die Bewerbungen im Original und leitet sie gebündelt an die jeweilige BBS weiter.
Klassenlehrer in der berufsqualifizierenden Berufsfachschule Elektrotechnik sind aktuell:
Aktuelles von BBS ME
Neues aus dem bildungsgang

