
Der Weg
zum Bachelor of Engineering
Die Fachoberschule Technik (FOS Technik) bietet den perfekten Einstieg in ein Studium im Bereich Technik – ob im Bereich Elektrotechnik oder Metalltechnik.
AnmeldungFachrichtung Mechatronik – Neu ab August 2026Durchstarten mit Technik – in nur einem Jahr zum Studium!
Bei uns können Sie die allgemeine Fachhochschulreife erlangen, mit der Ihnen alle Fachrichtungen an (Fach-)Hochschulen offenstehen.
Warum die Fachoberschule Technik und was ist ihr Ziel?
Darum zur Fachoberschule Technik:
• optimale Studienvorbereitung für technische Studiengänge durch Kombination aus fachlichem Know-how und praxisnaher Erfahrung
• in nur einem Jahr zum Studium bei abgeschlossener Berufsausbildung oder erfolgreicher Grundbildung in der BFS dual Technik (F-Strang)
Ziel ist das Ingenieurstudium – besonders in den Bereichen:
• Metalltechnik (z. B. Maschinenbau, Fertigungstechnik, Konstruktion)
• Elektrotechnik (z. B. Energietechnik, Automatisierung, Steuerungstechnik)
• Mechatronik (Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektronik & Informatik)
Was erwartet Sie im Unterricht?
Folgende Fächer werden unterrichtet:
• Technikgrundlagen und Technikschwerpunkte (nach vorgegebenen Lerngebieten)
• Mathematik
• Englisch
• Deutsch
• Naturwissenschaften
• Politik, Sport, Werte und Normen
Ihr Abschluss: Fit fürs Studium!
Sie absolvieren staatlich anerkannte Prüfungen in:
Deutsch
Englisch
Mathematik
Technik
Welche Voraussetzungen gibt es?
Für die Aufnahme in Klasse 12 der FOS Technik brauchen Sie:
• den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) und
• eine der folgenden Qualifikationen:
– erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metall- oder Elektrotechnik
– erfolgreicher Besuch der BFS dual Technik (F-Zweig) mit mind. 570 Stunden Praktikum und einem
Notenschnitt von 3,0 oder besser
– mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im technischen Bereich
– erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule für Informationstechnische oder Elektrotechnische
Assistenten (BFI/BFE)
– erfolgreicher Besuch der Einführungsphase des beruflichen Gymnasiums mit einem freiwilligen sozialen Jahr
(FSJ), Bundesfreiwilligendienst oder Praktikum mit mind. 960 Stunden
Wo können Sie sich noch informieren?
Besuchen Sie unseren Abend der offenen Tür:
📅 Montag, 24. November 2025
🕕 18 Uhr
📍 Gustav-Bratke-Allee 1
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:
📅 [email protected]
Anmeldung – einfach gemacht
Melden Sie sich persönlich oder online an:
– Anmeldetage im Februar 2026 (Termine auf der Website)
📍 Gustav-Bradtke-Allee 1, Raum H124
– Online-Anmeldung unter: https://anmeldung.bbs-me.org
Meldeschluss: Ende Mai jedes Jahres. Fehlende Dokumente wie Facharbeiterzeugnis können Sie später nachreichen. Die Aufnahme erfolgt abhängig von der Kapazität.
Checkliste für Unterlagen
• Anmeldebogen der Region Hannover
• Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
• Aktuelles oder letztes Zeugnis (Original und Kopie)
• Facharbeiterzeugnis/Gesellenbrief und Berufsschulzeugnis (kann auch nachgereicht werden)
Neu ab August 2026
Besuchen Sie die Fachoberschule Technik mit ihrem neuen Schwerpunkt Mechatronik!
- 0511 26099 100
- E-Mail schreiben
- Beratungstermin vereinbaren
- Für die Schule anmelden
- Postanschrift
BBS ME
Berufsbildende Schule
Metall- & Elektrotechnik
Lavesallee 14, 30169 Hannover - StandorteBerufsschule Metalltechnik
BFS dual Technik
BFS Elektrotechnische/r Assistent/in
BFS Informationstechnische/r Assistent/in
befinden sich in der Lavesallee 14Berufsschule Elektrotechnik
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Technikerschule
befinden sich in der Gustav-Bratke-Allee 1
Abteilung 3 – Fachoberschule Technik

Andrea Hackmann
Bildungsganggruppenleiterin