
Willkommen an der BBS ME – Otto-Brenner-Schule
Ihre Zukunft in Metall- und Elektrotechnik beginnt hier
Mit über 3.000 Schülerinnen und Schülern sind wir eine der größten Bildungseinrichtungen für Metall- und Elektrotechnik in Niedersachsen. An unseren drei Standorten bieten wir Ihnen ein umfassendes Bildungsangebot, das Sie optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.
Unser Bildungsangebot
Von der beruflichen Vorbereitung über die Erstausbildung bis hin zur Weiterbildung in unserer Technikerschule – bei uns finden Sie den passenden Bildungsweg für Ihre Ziele. Unser berufliches Gymnasium ermöglicht Ihnen sogar den Weg bis zum Abitur und öffnet damit alle Türen für Ihre weitere Laufbahn.
Modernste Technologie trifft Praxis
Wir legen großen Wert darauf, Ihnen die neuesten Technologien und Konzepte zu vermitteln, die in der heutigen Arbeitswelt entscheidend sind. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit regionalen Ausbildungsbetrieben können wir unsere Absolventinnen und Absolventen gezielt und erfolgreich in Ausbildung und Beruf vermitteln.
Exzellente Karrierechancen
Die Berufsfelder Metalltechnik und Elektrotechnik bieten seit Jahren hervorragende Perspektiven. In einer Zeit des technologischen Wandels sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je. Wir bereiten Sie darauf vor, diese Chancen zu nutzen und erfolgreich zu sein.
Mehr als nur Unterricht
Neben unserem umfangreichen Bildungsangebot ermöglichen wir Ihnen, sich in verschiedenen Projekten auszuprobieren und an Schulfahrten teilzunehmen. So sammeln Sie wertvolle Erfahrungen über den Unterricht hinaus.
Unser Versprechen
Bei uns werden Sie mit offenen Armen empfangen. Unser kompetentes und engagiertes Team unterstützt Sie dabei, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln, um in der Welt von morgen erfolgreich zu bestehen.
Lassen Sie sich von der Begeisterung für Technik anstecken und starten Sie mit uns in Ihre berufliche Zukunft!
Schulleitung und Koordinatoren
Schulleitung

Manuel Diegmann
Studiendirektor
Stellvertretender Schulleiter
Koordinator:innen und Beauftragte

Christina Grabowsky
StudiendirektorIN
Duale Ausbildung Elektrotechnik
Chronik
2020
Am 01.10.2020 wird Kai-André Brunschön neuer Schulleiter. Das Bildungsangebot wird um den Bildungsgang IT-System-Elektroniker/in und das Berufsabitur erweitert. Die Region Hannover investiert mehr als eine halbe Millionen Euro in neue Dreh- und Fräsmaschinen und bestärkt damit die Bedeutung der BBS-ME im Bereich der Metall- und Elektrotechnik als führendes Innovations- und Kompetenzzentrum.
Für den gesamten BBS-Campus am Waterlooplatz plant die Region Hannover Investitionen von gut 18 Millionen Euro, unter anderem auch für einen Werkstattneubau der BBS-ME.
2018
Die Region Hannover beschließt den Neubau der Berufseinstiegsschule in der Ohestraße.
Schulleiter Uwe Backs wechselt nach sieben Jahren an der bbs|me zum 01.08.2018 zur BBS Neustadt. Der stellvertretende Schulleiter F.-W. Gieseke übernimmt bis zur Neubesetzung der Stelle.
2016
Die Region Hannover beschließt 2014/2015 das „BBS-Zielkonzept 2020“: Die BBS 6 wird zum 01.08.2016 aufgelöst. Deren Berufseinstiegsschule bleibt aber zunächst im Gebäude Gotheplatz 7, bis ihr Neubau im Berufsschulzentrum am Waterlooplatz fertig ist. Hausherr und koordinierende Leit-BBS wird die bbs|me. Einbezogen werden auch die Berufseinstiegsklassen der BBS 2 und BBS 3.
Bildungspolitische Ziele der Region Hannover sind sowohl die Bewahrung der sonderpädagogischen Qualität der ehemaligen BBS 6, insbesondere einer Bewahrung der Durchlässigkeit zwischen den angebotenen gewerblichen Berufsfeldern, als auch ein leichterer Übergang in eine anschließende Berufsausbildung.
2012
Do., 19.01.2012: Einweihungsfeier des für 5,5 Mio. € sanierten Gebäudes Lavesallee 14 mit der Region Hannover in der Eingangshalle unserer Schule. Rund 130 Gäste aus Politik, Regionsverwaltung, Betrieben und Lehrerkollegium nehmen teil.
Der Planungsauftrag für den 2. Bauabschnitt Gustav-Bratke-Allee 1 ist vergeben.
Wer war Otto Brenner ?
Otto Brenner wurde am 8.11.1907 in Hannover geboren. Nach dem 2. Weltkrieg war er Mitbegründer der Gewerkschaften und der SPD in Niedersachsen. Von 1956 bis zu seinem Tode 1972 war er Erster Vorsitzender der IG Metall.
Nach dem Ende des Krieges und der Befreiung von der Nazi-Diktatur beteiligte er sich aktiv am demokratischen Neuaufbau.
Im Dezember 1991 erhielt unsere Schule den Namen Otto-Brenner-Schule anlässlich des 100. Geburtstages der IG Metall.
Als Sohn eines Mechanikers musste Otto Brenner bereits früh die Schule verlassen und aus der Not seiner Familie heraus eine Tätigkeit als Hilfsarbeiter in einer Kesselfabrik als Nietenpresser und Nietenwärmer aufnehmen. Dabei zog er sich starke Schädigungen an Lunge und Bronchien zu. Später konnte er sich beruflich als Elektriker qualifizieren.
Schon früh schloss er sich dem Metallarbeiter-Verband an und war in der Arbeiterbewegung, in der SPD und später der SAP aktiv. Er war Betriebsrat bei der Hanomag.
Otto Brenner war aktiv im Widerstand gegen die Nazis. Wegen „Vorbereitung zum Hochverrat” wurde er deswegen 1933 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.
Bei den ersten Kommunalwahlen nach dem Krieg wurde er am 13.10.1946 in den Rat der Stadt Hannover gewählt.

Unter seiner Leitung beschloss der Schulausschuss am 11.01.1952 die Pläne zum Bau des Berufsschulzentrums am Waterlooplatz. Er wurde dadurch einer der Väter unserer Schule. Gut ein Jahr später am 20.04.1953 konnte das erste Gebäude bezogen werden. Das war die Geburtsstunde der Gewerblichen Berufsschule V, die damals durch eine Teilung der Gewerblichen Berufsschule IV entstand. 50 Jahre später, am 01.08.2003, wurden beide Schulen zur bbs|me – Otto-Brenner-Schule wieder vereint.
Otto Brenners Anliegen war es, “Hauptschule und Berufsschule aus dem Hinterhof des Bildungssystem zu befreien”. Öffnung und Durchlässigkeit auf allen Ebenen des Bildungssystems, besonders die soziale Öffnung der Hochschulen für Arbeiterkinder waren bildungspolitische Ziele, die Otto Brenner für die IG Metall formulierte.
Zwei Jahrzehnte war Otto Brenner der wohl wichtigste Gewerkschaftsführer der Nachkriegszeit und hat einen bedeutenden Beitrag für die demokratische Entwicklung und die sozialen Rechte der Arbeitnehmer in unserem Land geleistet.