Berufsschule Metalltechnik cover

Maschinentechnik

An der Technikerschule Hannover werden staatlich geprüfte Maschinentechniker:innen mit den Vertiefungsrichtungen Konstruktionstechnik oder Betriebstechnik ausgebildet. Die Wahl des Schwerpunkts erfolgt im zweiten Teil der Ausbildung.

Anmeldeunterlagen einreichenFragen zum Bildungsgang

Betriebstechnik

Die Betriebstechnik hat die wichtige Aufgabe, ungeplanten Stillständen von Maschinen und Anlagen vorzubeugen, Ausfälle zu vermeiden und Störungen zu beheben. So sollen die finanziellen Einbußen des Betreibers durch Produktionsausfälle auf ein Minimum begrenzt werden. Zu den Aufgaben zählen:

Planung, Koordination und Ausführung von Einstellungs-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten;
Fehlersuche und Störungsbeseitigung;
Einstellung von Steuerungs-, Mess- und Regelungssystemen;
Programmierung von Fertigungsanlagen;
Gewährleistung der Anlagensicherheit im Betrieb, auch durch Softwareeinsatz (CAM-/CIM-Systeme);
Unterweisung von Mitarbeitern zu den Themen Arbeitsschutz, Qualitätssicherung und Umweltschutz;
Mitwirkung bei der Planung und Projektierung von Anlagen;
Konstruktion von Teilen per CAD-Anwendung;
Auswertung der Störungen zur kontinuierlichen Prozessverbesserung.

Konstruktionstechnik

Mit Kreativität und Genauigkeit fertigt die Konstruktionstechniker Entwürfe am Computer mittels CAD-Programmen an und wandelt Sie in Pläne und detaillierte Konstruktions- und Ausschnittszeichnungen um. Es werden räumliche Ansichten und virtuelle Modelle in unterschiedlichen Maßstäben erstellt, Berechnungen zur Dimensionierung von Teilen und Baugruppen durchgeführt und dabei verschiedene Materialien und Werkstoffe im Hinblick auf ihre Eigenschaften verglichen. Zu den Aufgaben zählen:

Entwurf, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen;
Berücksichtigung funktioneller, fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte der Konstruktion;
Beachtung unternehmensinterner Vorgaben, Regeln und Normen;
Anfertigung von Plänen und Konstruktionszeichnungen;
Berechnung der Dimensionierung von Teilen und Baugruppen;
Erstellen von virtuellen Modellen und Simulationen mit CAD-Systemen;
Herstellung von physischen 3-D-Modellen, Prototypen und Funktionsmustern;
Anfertigung von Einbau- und Montageanleitungen sowie Stücklisten;
Feinabstimmung der Konstruktion an die Anforderungen der Auftraggeber bzw. Kundschaft

Informationen rund um die Fachrichtung Maschinentechnik

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Inhalte lassen sich in zwei Bereiche Unterteilen:

1. Berufsübergreifender Lernbereich (14h) mit den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Naturwissenschaften und Politik.

Deutsch: Formulierung von Geschäftsbriefen, Anfertigen von wissenschaftlichen Texten, Regeln für richtiges Zitieren, Bewerbungstraining
Englisch: Technisches Englisch, Grammatik, Vorbereitung auf die freiwillige Sprachprüfung   KMK-Fremdsprachenzertifikat
Mathematik: Algebra, angewandte Funktionslehre, Differentialrechnung
Naturwissenschaften: Festigkeitsberechnung, Zerlegung von Kräften in statischen Systemen
Politik: Je nach Aktualität werden unterschiedliche Politikfelder bearbeitet

Diese Fächer bilden die Basis für die Erlangung der Fachhochschulreife, welche Sie mit der Prüfung zum staatlich geprüften Techniker erreichen.

2. Berufsbezogener Lernbereich (46h) mit folgenden 8 Modulen:

Modul 1    Projekte planen, realisieren und auswerten
Modul 2    Technische Lösungen erweitern
Modul 3    Technische  Lösungen entwickeln
Modul 4    Technische Lösungen und Prozesse optimieren
Modul 5    Produktionsprozesse planen und steuern
Modul 6    Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Modul 7    Qualität prüfen und verbessern
Modul 8    Ökonomisch und nachhaltig handeln

Struktur und zeitlicher Ablauf

Für den berufsbezogenen Lernbereich werden folgende Inhalte in den Modulen vermittelt:

Modul 1    Projekte planen, realisieren und auswerten
Betriebsmanagement: Anwendung Projektmanagementtools, Planung, Dimensionierung und Berechnung eines kompletten Montageablaufs incl. Produktentwicklung, Disposition, Fertigungsorganisation und Nachkalkulation
Technische Dokumentation: Grundlagen in Word, Excel und PowerPoint
Projektmanagement: Projektphasen, Projektziele, Projektstrukturplan, Zeitlich-sachliche Gliederung, Ablauf- und Terminmanagement

Modul 2    Technische Lösungen erweitern
Fertigungstechnik: Analyse von technischen Zeichnungen, Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Prüfmittel, Prozessparameter zur maschinellen Fertigung, Arbeits- und Prüfpläne, Optimierung bestehender Lösungen durch alternative Fertigungsverfahren
Entwicklung & Konstruktion: Konstruktiver Aufbau technischer Erweiterungen, Toleranzmanagement, Maschinenelemente, CAD Grundlagen, Festigkeitslehre, Entwurfsberechnung

Modul 3    Technische  Lösungen entwickeln
Betriebstechnik/ Fertigungssysteme: Entwicklung von fertigungstechnischen (DIN 8580), sicherheitstechnischen (Maschinenrichtlinie) und instandhaltungstechnischen Konzepten und Lösungen, Druckluftversorgung, Auswahl und Bemessung von Anlagenelementen, wie z.B. Kompressor u. Druckluftspeicher, Dimensionierung von Rohrnetzen, Gestaltung von Betriebsräumen, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Konstruktion: Lösungswege zur Schaffung neuer Produkte nach VDI 2222, Berechnung, Auslegung und Gestaltung von technischen Systemen

Modul 4    Technische Lösungen und Prozesse optimieren
Betriebstechnik/ Fertigungssysteme: Optimierung der Wechselbeziehungen zwischen Werkstoff, Werkzeug unterschiedlicher Fertigungsverfahren, Arbeitsplanung und Steuerungsprogramme für Werkzeugmaschinen, Förder- und Handhabungstechnik, Sensorik und Robotersteuerung im Cobot-Labor, Grundlagen der SPS-Steuerung, Auswahl geeigneter Komponenten, Fehlersuche
Konstruktion: Berechnung, Auslegung, Gestaltung und Optimierung von technischen Systemen, Verbindungstechnik, Getriebetechnik

Modul 5    Produktionsprozesse planen und steuern
Funktion und Aufgabe der Produktionsplanung- und Steuerung unter Berücksichtigung der 4 PPS Ziele
Werkstattfeinsteuerung und Beschaffungsstrategien mit Hilfe geeigneter Tools und Methoden
Industrie 4.0 – Bestandteile und Herausforderungen in Bezug auf den Mitarbeiter, das Unternehmen und die Lieferkette
Produktionsorganisation mithilfe von Kenngrößen und ausgewählten Strategien
Grundlagen in „Design Thinking“ und „SCRUM“ zur zielorientierten Lösungsfindung

Modul 6    Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Als Führungskraft neue Aufgaben annehmen und bewältigen, die Mitarbeiter im Arbeitsprozess motivieren und
gemeinsam mit den Mitarbeitern zum Erfolg kommen.
Einstellung und Qualifizierung von Auszubildenden und Mitarbeitern im Unternehmen.

Modul 7    Qualität prüfen und verbessern
Prozessbeschreibungen mit Hilfe von Flussdiagrammen, Fehlerauswirkungen, „Rule of ten“, Fehlervermeidung mit Hilfe der FMEA, sowie Poka Yoke werden erprobt.
„Smarte“ Ziele werden entwickelt und heruntergebrochen anhand von Tools wie der SWOT-Analyse und der Balanced Scorecard
Anwendung der 7 Werkzeuge des Qualitätsmanagements (Ishikawa-Diagramm, Pareto-Analyse, Histogramm, …)
Statistische Prozesskontrolle zur Sicherung definierter Qualität. Berechnung von Maschinen-, Prozessfähigkeiten und zu erwartender Ausschuss bei normalverteilten Prozessen
Umsetzung der Kaizen-Philosophie in Unternehmen und Einarbeitung in die HLS der DIN EN ISO 9001:2015

Modul 8    Ökonomisch und nachhaltig handeln
Betriebswirtschaft: Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenstellenrechnung, Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Wirtschaftliche Kennzahlen

Softwareschulungen

Projektarbeiten

Im Abschlussprojekt wird während des Abschlussjahres im Team (2-4 Personen) eine komplexe, praxisbezogene Aufgabe mit externen Kooperationspartnern bearbeitet. Das Spektrum der Aufgabenstellungen erstreckt sich über technische, wirtschaftswissenschaftliche und berufspädagogische Bereiche.
Die Abschlussprojekte sind selbstständig zu planen, durchzuführen, zu kontrollieren und auf dem Technikerforum zu präsentieren.

Bildungsgangleitung

Profilbild von S. Goldau

S. Goldau

Bildungsganggruppenleiter

Raum: H135
E-Mail: [email protected]
Das könnte Dich auch interessieren…

Kripo Hannover hält Fachvortrag

Ziel: Verbesserung der Beratungskompetenz der Auszubildenden im Bereich der mechanischen Sicherung von Objekten und weiterer Präventionsmaßnahmen

Jetzt ansehen

Aktuelles von BBS ME

Beginnertage der Fachoberschule
Allgemein

Beginnertage der Fachoberschule

Mehr lesen
#BGT-11-goes-Helmarshausen
Allgemein

#BGT-11-goes-Helmarshausen

Mehr lesen
Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.
Allgemein

Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.

Mehr lesen
Teamtraining im Landschulheim Heideheim bei Sonnenschein
Allgemein

Teamtraining im Landschulheim Heideheim bei Sonnenschein

Schüler beim Teambuilding

Mehr lesen
USA
Allgemein

USA

Austausch – Upper Valley Career Center (UVCC)

Mehr lesen