Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.

60 Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihr Abiturzeugnis

 Im diesjährigen Abschlussjahrgang des Beruflichen Gymnasiums der BBS ME haben 60 Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr Abitur bestanden – 12 junge Frauen und 48 junge Männer durften kurz vor den Sommerferien feierlich ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen.
 
Nach drei ereignisreichen Jahren geht für die Absolvent:innen eine bewegte Schulzeit zu Ende. Der Einstieg war herausfordernd, doch mit großem Engagement und Durchhaltevermögen meisterten die Schüler:innen die Anforderungen der Oberstufe und bereiteten sich insbesondere in den letzten Monaten intensiv auf die Prüfungen vor – mit Erfolg.
 
Die schriftlichen Abiturprüfungen starteten Anfang April, beginnend mit dem Prüfungsfach Technik. Insgesamt wurden vier schriftliche Prüfungen abgelegt, bevor Mitte Mai die mündlichen Prüfungen (P5) den Abschluss bildeten. Die Verkündung der Noten am 16. Juni war für viele ein emotionaler Höhepunkt – Freude, Erleichterung und Stolz lagen spürbar in der Luft.
 
Das Abitur markiert den Abschluss der dreijährigen gymnasialen Ausbildung an der BBS ME. Viele der Schüler:innen kamen von Gesamt-, Real- oder Oberschulen mit dem Ziel, sich gezielt auf ein mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch orientiertes Studium vorzubereiten. Durch das breite fachliche Angebot in der Einführungsphase, individuelle Förderkonzepte und eine intensive Beratung ab Klasse 11 konnten die meisten Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Bildungsweg erfolgreich gestalten. Eine besondere Stärke unseres Gymnasiums liegt darin, junge Menschen auf diesem Weg aktiv zu begleiten und ihnen Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.
Ein bewährter Bestandteil des Schulkonzepts ist das sogenannte „Beginnerseminar“ zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 in Bielefeld. Hier werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und gleichzeitig der Klassenzusammenhalt gestärkt.
 
Praxisnaher Unterricht stand während der gesamten Schulzeit im Fokus. Projekte, Arbeitsgemeinschaften – wie die „Physik des Fliegens“, das „Stream-Team“ oder die Programmier-AG – sowie Kooperationen mit der Leibniz Universität Hannover und Messeauftritte ermöglichten den Schüler:innen einen tiefen Einblick in die Anwendung theoretischer Inhalte.
 
Darüber hinaus spielen Gemeinschaft und Persönlichkeitsbildung eine zentrale Rolle am Beruflichen Gymnasium. Jahrgangsfahrten nach London, München oder Prag, sportliche Aktivitäten wie Ski- und Snowboardkurse sowie internationale Begegnungen im Rahmen des USA-Austauschs nach Ohio oder des Erasmus-Programms mit unserer schwedischen Partnerschule bereicherten die Schulzeit in besonderer Weise.
 
Das Berufliche Gymnasium Technik der BBS ME steht für Chancengerechtigkeit und Durchlässigkeit im Bildungssystem. Es eröffnet leistungsstarken Absolvent:innen der 10. Klasse von Real-, Ober- oder Gesamtschulen neue Wege – insbesondere für diejenigen, die zuvor nicht an eine gymnasiale Oberstufe gedacht hatten. Viele Ehemalige schätzen diesen Neustart in Klasse 11 als wertvollen Meilenstein – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich.
Der feierliche Höhepunkt des diesjährigen Abschlussjahrgangs war der Abiball in der Volksbankarena in Hildesheim. In festlicher Atmosphäre und im Beisein von Familien, Freund:innen und Lehrkräften erhielten die Abiturient:innen ihre Zeugnisse und blickten stolz auf ihre Leistungen zurück.
Auch besondere Erfolge wurden gewürdigt: Der „Abiturpreis Mathematik“ der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging dieses Jahr an Tom Köhler, der für seine herausragenden Leistungen mit einer offiziellen Urkunde und einem Buchpreis ausgezeichnet wurde. Den Fachpreis Physik erhielten neben Tom Köhler auch Finn Köhler und Sebastian Düwel.
Eine besonders bemerkenswerte Leistung erbrachte ebenfalls Tom Köhler mit einem Abiturdurchschnitt von 1,1. Weitere Schüler:innen mit einem Notendurchschnitt mit „1“ vor dem Komma sind:
 
Max Thilo Rudel (1,2); Finn Köhler (1,3); Leon Maximilian Zühlsdorf (1,3); Florian Marx (1,5); David Warkentin (1,6); Matti Julius Hohmann (1,7); Georg Hermann Reßler (1,8); Sebastian Düwel (1,8); Tim Silas Braun (1,9)
 
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Lehrer:innen, die in den vergangenen drei Jahren sehr engagiert und häufig auch flexibel reagiert haben und somit einen wesentlichen Anteil an diesem herausragenden Ergebnis haben.
 
Des Weiteren haben die folgende Schülerin und die folgenden Schüler das Abitur bestanden:
 
Luan Ahmeti; Fredrik Auf dem Berge; Diana Baron; Tom Julian Benjestorf;
Emma Josephine Berger; Thore Bertram; Reduan Bouzan; Leandro Pero Damjanovic; Lucia Diaz Homolka; Leonie Diederich; Marcel Dogs; Maximilian Düwel; Kadir Erdogan; ; Emil Freyse; Tom Hartmann; Jannik Haster; Clemens Herzig; Pia Sophie Pauline Holinka; Finn Ole Janßen; Anton Jürgens; Johannes Kahl; Layali Haji Khalil; Miguel Klopp Palomo; Ruven Gernot Joshio Kühn; Anita Lani; Michal Lukasz Luczak; Henning Mahler; Riaz Mohammad; Marike Müller; Isabel Nebig; Koray Bünyamin Özcan; Bogdan Cristian Pacurariu; Nicolas Noah Orlando Pardo Cordes; Maximilian Podgaiski; Jesse Paul Richter; Justus Saars; Bennet Schaefer; Nils Schäffner; Kai-Nikita Scharow; Tom Joshua Schiffko; Christopher Rafael Carsten Skwirblies; Dawid Spicker; Anja Stoll; Maxim Tschekanow; Till Volker; Jennifer Wagner; Lars Walter; Vincent Wehde; Maik Weihusen; Zekra Dakhil Joko Zandin
 
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Abitur und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg, Neugier und Zuversicht!

Eure Lehrkräfte