Berufsschule Elektrotechnik cover

Berufsfachschule
Informations-
technische/r Assistent/in

Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten sollen Ingenieure und Informatiker bei der Bearbeitung software- und hardwarebezogener Aufgaben unterstützen und Teilaufgaben im Zusammenhang mit der Programmierung, der Inbetriebnahme, dem Service und der Überwachung von Computersystemen nach Einarbeitung selbständig ausführen können. Mögliche Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche eröffnen sich überall dort, wo Computersysteme zur Daten- und Informationsverarbeitung sowie zur Steuerung und Regelung technischer Abläufe und Anlagen eingesetzt werden.

AnmeldenKontaktieren

Screencast

Ein Screencast über ein Abschlussprojekt

Informationen

Beschreibung der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Informationstechnischen Assistenten/in ist eine berufliche Erstausbildung, die in der Berufsschule durchgeführt wird. Der zweijährige Bildungsgang setzt mindestens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss voraus und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Jugendliche ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss.
Bei dieser Schulform handelt es sich um eine 2 jährige vollschulische Ausbildung mit Berufsabschluss.

Berufsbezeichnung

Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentin
Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent

Der berufsqualifizierende Berufsabschluss ist dem DQR-Niveau 4 zugeordnet. Der erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt für den Besuch der Fachoberschule Technik/Informatik.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt Online. (siehe xxx)

Was benötigen Sie an Anmeldeunterlagen für den Bildungsgang?

1. Lebenslauf
Lebenslauf mit besonderen Hinweisen auf Eignung für diesen Bildungsgang. Gute bis sehr gute Arbeits- und Sozialverhaltennoten nötig.

2. Nachweise
Nachweis des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss / aktuelles Zeugnis

3. Unterlagen
Anmeldebogen der Region Hannover (gibt die abgebende Schule aus)

BITTE BEACHTEN:
Nach der Onlineanmeldung sammelt die abgebende allgemeinbildende Schule die Bewerbungen im Original und leitet sie gebündelt an die jeweilige BBS weiter.

Ausbildungsinhalte

Hardware und Lernträger
In unseren Klassenräumen stehen für alle Schülerinnen und Schüler Arbeits-PCs zur Verfügung. Auf den PCs läuft Linux Debian und es sind alle nötigen Werkzeuge und Programme installiert. Sie schaffen sich am Anfang der Ausbildung unseren Lernträger – einen Raspberry Pi – an, auf dem Sie ein entsprechendes Linux installieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Raspberry Pi entweder bei uns im Klassenraum oder bei Ihnen Zuhause anzuschließen. Über unsere Arbeits-PCs sind Sie in der Lage, auf Ihren Raspberry Pi während der gesamten Ausbildung zu arbeiten.

Die Materialliste für unseren Lernträger:
1 x Raspberry Pi (aktuelle Version)
1 x entsprechendes Steckernetzteil (mind. 15W)
1 x Gehäuse Ihrer Wahl
2 x MicroSDHC-Speicherkarten Class 10 jeweils 32GB oder mehr
Die Kosten sind zwischen 50 und 60 Euro. Mehr Materialkosten fallen nicht an!

Theorie und Praxis sind eng verzahnt. Übungen werden am Raspberry Pi unter Linux und dem Arduino Uno durchgeführt. Projekte, in denen Modelle oder Realsysteme mit dem Raspberry Pi/Arduino Uno gesteuert oder geregelt werden, tragen zur guten Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen bei. Hierzu gehört auch das mindestens vierwöchige Betriebspraktikum und das Abschlussprojekt im zweiten Ausbildungsjahr.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, eine mündliche Prüfung wird bei Bedarf durchgeführt.

Lernfelder und Stundenanteile

Welche Lernfelder und Fächer werden vermittelt?

Screencasts zu den Lernfeldern
Einführung in die Softwareentwicklung
Das erste Programm: Hello World!

Hier geht es zur Anmeldung

Der Anmeldezeitraum für die Berufsschule Elektrotechnik beginnt in jedem Jahr am 1. Februar und endet am 31. März. Sollten weitere Fragen zur Anmeldung auftauchen, setzen Sie sich mit Frau Gabriel Verbindung.

Anmeldeinfos &
Aufnahmebedingungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Symbol für Lehrkräfte
Lehrkräfte

Klassenlehrer in der zweijährigen Berufsfachschule sind aktuell:

Das könnte Dich auch interessieren…

Bild zum Thema: Thema 1

Thema 1

Beschreibung Thema 1

Jetzt ansehen
Bild zum Thema: Thema 2

Thema 2

Beschreibung Thema 2

Jetzt ansehen

Aktuelles von BBS ME

Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.
Allgemein

Die Zeugnisvergabe für das Abitur 2025 erfolgt im festlichen Rahmen des Abiballs.

Mehr lesen
Teamtraining im Landschulheim Heideheim bei Sonnenschein
Allgemein

Teamtraining im Landschulheim Heideheim bei Sonnenschein

Schüler beim Teambuilding

Mehr lesen
USA
Allgemein

USA

Austausch – Upper Valley Career Center (UVCC)

Mehr lesen
Schweden
Allgemein

Schweden

Austausch – Finnvedens Gymnasium in Schweden

Mehr lesen
Inklusion
Allgemein

Inklusion

Alle in einem Boot – Zusammen sind wir stark!

Mehr lesen