
Beratungsangebote der BBS ME
… unterstützen Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern.
Alle Mitglieder des Beratungsteams unterliegen der Schweigepflicht.
Unser Beratungsangebot
Die Beratung richtet sich an Menschen, die Unterstützung zur Selbsthilfe suchen. Ein Beratungsanlass kann beispielsweise eine persönliche Krise, zwischenmenschliche Konflikte, Lernstörungen oder Prüfungsangst sein. Dieses Angebot kann sowohl als Notfallhilfe, Einzelfallhilfe oder Gruppentraining zu bestimmten Bedürfnissen in Anspruch genommen werden.
Für die Lehrkräfte wird eine kollegiale Beratung angeboten. Diese kann in Krisensituationen auch kurzfristig in Anspruch genommen werden.
Vieles lässt sich in einem oder mehreren Gesprächen klären, manches geht über die Zuständigkeit des Beratungsteams hinaus. Daher werden auch Informationen über Hilfen außerhalb der Schule im Raum Hannover, sowie eine Vermittlung an außerschulische Beratungsstellen angeboten.
Beratung ist immer freiwillig!
Beratungslehrer schützen das Privatgeheimnis der Ratsuchenden!
Beratungslehrer sind unabhängig in ihrer Beratung!
Gustav-Bratke-Allee / Lavesallee
Goetheplatz 7
Sozialpädagogische Arbeit in der Gustav-Bratke-Allee / Lavesallee
Im Beratungsbüro, Raum H32 Gustav-Bratke-Allee 1, ist Christian Brunstermann täglich ansprechbar. Schülerinnen und Schüler wird unter anderem professionelle Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche und bei Fragen zur schulischen und beruflichen Laufbahn angeboten.
Vielen Schülerinnen und Schülern konnte bereits ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vermittelt werden. Zwischen der Handwerkskammer Hannover, der Agentur für Arbeit und der bbs|me besteht dazu ein Kooperationsvertrag. Auch wird bei behördlichen Angelegenheiten geholfen, wie zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen.
Die Beratung richtet sich an Menschen, die Unterstützung zur Selbsthilfe suchen. Ein Beratungsanlass kann beispielsweise eine persönliche Krise, zwischenmenschliche Konflikte, Lernstörungen oder Prüfungsangst sein. Dieses Angebot kann sowohl als Notfallhilfe, Einzelfallhilfe oder Gruppentraining zu bestimmten Bedürfnissen in Anspruch genommen werden.
Vieles lässt sich in einem oder mehreren Gesprächen klären, manches geht über die Zuständigkeit des Beratungsteams hinaus. Daher werden auch Informationen über Hilfen außerhalb der Schule im Raum Hannover, sowie eine Vermittlung an außerschulische Beratungsstellen angeboten.
Gustav-Bratke-Allee 1

Christian Brunstermann
Soziale Arbeit in schulischer vERANTWORTUNG
Sozialpädagogische Arbeit in der Berufseinstiegsschule am Goetheplatz
Das Übergangssystem aus der Schule in die Ausbildung, Beruf und Arbeitsleben ist für einige Schülerinnen und Schüler nur schwer zu verstehen. So melden sich einige erst nach den regulären Anmeldetagen an.
Das Beratungsteam am Standort Goetheplatz organisiert das Anmeldeverfahren für die Berufseinstiegschule. Es umfasst auch ein offenes Beratungsangebot für Jugendliche, Eltern und andere Institutionen dienstags und donnerstags in der Zeit von 10-12 Uhr. Dabei wird abgeklärt, ob die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Zugangsvoraussetzungen für die gewünschte Schulform und ein spezielles Interesse an einem der schulformübergreifenden Projekte haben. Innerhalb des Schuljahres führen die Sozialpädagogen in der Berufseinstiegschule vier Beratungsgespräche in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften durch. Da die Schülerinnen und Schüler in der Regel nur ein Jahr lang eine Vollzeitschulform besuchen, geht es im ersten Beratungsgespräch hauptsächlich um einen Austausch der Erfahrungen der ersten Wochen. Der Bedarf an Unterstützung wird besprochen und Hilfen werden initiiert.
Der Standort Goetheplatz der bbs|me hat dafür spezialisierte Partner wie Konex, sozialpsychologische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, den Fachbereich Jugend und Familie von Stadt und Region Hannover oder den Jugendmigrationsdienst.
Wir bieten des Weiteren folgende Unterstützungsmöglichkeiten an:
Goetheplatz 7

Fenja Rademacher
Sozialpädagogische Fachkraft in schulischer Verantwortung

Anette Pundt
Sozialpädagogische Fachkraft in schulischer Verantwortung

Kerstin Pflugmacher
Sozialpädagogische Fachkraft in schulischer Verantwortung
Schulseelsorge
Eine der Aufgaben der Schulseelsorge ist es im Gespräch da zu sein, damit Krisen nicht allein bewältigt werden müssen. Denn jede Krise zwingt zu einer Beurteilung und eventuell zu einer Neubewertung. Jede/r Schüler*in dieser Schule und auch die Mitglieder des Kollegiums finden in der Schulseelsorge eine vertrauensvolle Anlaufstelle, die Sicherheit vermittelt: Das Gesagte wird wahr- und ernstgenommen. In persönlichen und schulischen Krisensituationen steht der Schulpastor/ die Schulpastorin bzw. der Schuldiakon/ die Schuldiakonin beratend zur Seite, wenn eine Lösung entwickelt wird oder auch einfach jemand gebraucht wird, der zuhört. Bei auftretenden Notfällen wie zum Beispiel einem Trauerfall ist Schulseelsorge ein kompetenter Ansprechpartner. Die Schulseesorge unterliegt dem kirchlichen Seelsorgegeheimnis.
Lavesallee
Beratungsangebot
Beratungsangebot
Die Beratung richtet sich an Menschen, die Unterstützung zur Selbsthilfe suchen. Ein Beratungsanlass kann beispielsweise eine persönliche Krise, zwischenmenschliche Konflikte, Lernstörungen oder Prüfungsangst sein. Dieses Angebot kann sowohl als Notfallhilfe, Einzelfallhilfe oder Gruppentraining zu bestimmten Bedürfnissen in Anspruch genommen werden.
Für die Lehrkräfte wird eine kollegiale Beratung angeboten. Diese kann in Krisensituationen auch kurzfristig in Anspruch genommen werden.
Vieles lässt sich in einem oder mehreren Gesprächen klären, manches geht über die Zuständigkeit des Beratungsteams hinaus. Daher werden auch Informationen über Hilfen außerhalb der Schule im Raum Hannover, sowie eine Vermittlung an außerschulische Beratungsstellen angeboten.
Beratung ist immer freiwillig!
Beratungslehrer schützen das Privatgeheimnis der Ratsuchenden!
Beratungslehrer sind unabhängig in ihrer Beratung!
Sozialpädagogische Arbeit in der Gustav-Bratke-Allee / Lavesallee
Im Beratungsbüro, Raum H32 Gustav-Bratke-Allee 1, ist Christian Brunstermann täglich ansprechbar. Schülerinnen und Schüler wird unter anderem professionelle Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche und bei Fragen zur schulischen und beruflichen Laufbahn angeboten.
Vielen Schülerinnen und Schülern konnte bereits ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vermittelt werden. Zwischen der Handwerkskammer Hannover, der Agentur für Arbeit und der bbs|me besteht dazu ein Kooperationsvertrag. Auch wird bei behördlichen Angelegenheiten geholfen, wie zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen.
Die Beratung richtet sich an Menschen, die Unterstützung zur Selbsthilfe suchen. Ein Beratungsanlass kann beispielsweise eine persönliche Krise, zwischenmenschliche Konflikte, Lernstörungen oder Prüfungsangst sein. Dieses Angebot kann sowohl als Notfallhilfe, Einzelfallhilfe oder Gruppentraining zu bestimmten Bedürfnissen in Anspruch genommen werden.
Vieles lässt sich in einem oder mehreren Gesprächen klären, manches geht über die Zuständigkeit des Beratungsteams hinaus. Daher werden auch Informationen über Hilfen außerhalb der Schule im Raum Hannover, sowie eine Vermittlung an außerschulische Beratungsstellen angeboten.
Sozialpädagogische Arbeit in der Berufseinstiegsschule am Goetheplatz
Das Übergangssystem aus der Schule in die Ausbildung, Beruf und Arbeitsleben ist für einige Schülerinnen und Schüler nur schwer zu verstehen. So melden sich einige erst nach den regulären Anmeldetagen an.
Das Beratungsteam am Standort Goetheplatz organisiert das Anmeldeverfahren für die Berufseinstiegschule. Es umfasst auch ein offenes Beratungsangebot für Jugendliche, Eltern und andere Institutionen dienstags und donnerstags in der Zeit von 10-12 Uhr. Dabei wird abgeklärt, ob die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Zugangsvoraussetzungen für die gewünschte Schulform und ein spezielles Interesse an einem der schulformübergreifenden Projekte haben. Innerhalb des Schuljahres führen die Sozialpädagogen in der Berufseinstiegschule vier Beratungsgespräche in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften durch. Da die Schülerinnen und Schüler in der Regel nur ein Jahr lang eine Vollzeitschulform besuchen, geht es im ersten Beratungsgespräch hauptsächlich um einen Austausch der Erfahrungen der ersten Wochen. Der Bedarf an Unterstützung wird besprochen und Hilfen werden initiiert.
Der Standort Goetheplatz der bbs|me hat dafür spezialisierte Partner wie Konex, sozialpsychologische Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, den Fachbereich Jugend und Familie von Stadt und Region Hannover oder den Jugendmigrationsdienst.
Schulseelsorge
Eine der Aufgaben der Schulseelsorge ist es im Gespräch da zu sein, damit Krisen nicht allein bewältigt werden müssen. Denn jede Krise zwingt zu einer Beurteilung und eventuell zu einer Neubewertung. Jede/r Schüler*in dieser Schule und auch die Mitglieder des Kollegiums finden in der Schulseelsorge eine vertrauensvolle Anlaufstelle, die Sicherheit vermittelt: Das Gesagte wird wahr- und ernstgenommen. In persönlichen und schulischen Krisensituationen steht der Schulpastor/ die Schulpastorin bzw. der Schuldiakon/ die Schuldiakonin beratend zur Seite, wenn eine Lösung entwickelt wird oder auch einfach jemand gebraucht wird, der zuhört. Bei auftretenden Notfällen wie zum Beispiel einem Trauerfall ist Schulseelsorge ein kompetenter Ansprechpartner. Die Schulseesorge unterliegt dem kirchlichen Seelsorgegeheimnis.
Inklusion
Gemeinsam Leben und Lernen
Benötigen Sie eine individuelle, vertrauliche Beratung zu den Bereichen Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule/ Beruf? (z.B. Nachteilsausgleich, Barrierefreiheit, etc.)
Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf!
Gerne vereinbare ich einen individuellen Termin mit Ihnen.
Berufsberatung
Jugendberufsagentur
JBA@BBS – DER KURZE WEG FÜR EUCH!
Wenn es nicht rund läuft …
wenn das Geld nicht reicht
Fragen rund um die Ausbildungsplatzsuche
Stress in der Familie oder sonstiger Art
es in der Berufsausbildung nicht so gut läuft
Probleme auf dem Weg in die Ausbildung
Dann kommt zu uns, der JBA@BBS!
Wir sind für euch da! Unsere Gespräche finden natürlich in einem vertraulichen Rahmen statt!
WIE? Termin? Der ist nicht nötig!
WO? JBA@BBS ist auf dem Campus direkt neben dem Eingang der BBS 2
WANN? Montag – Donnerstag: 8.00 bis 15.30 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
KONTAKT
Ohestraße 5, 30169 Hannover
0176 300 40300
[email protected]